Die iPhone-Erfinderin Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino hat als erstes US-Unternehmen den Börsenwert von einer Billion Dollar (rund 993,88 Mrd. Schweizer Franken) geknackt. Schon in den vergangenen Tagen kratzte der Konzern an der Marke - als Reaktion der Investoren auf gute Prognosen. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Cupertino durchbrach damit die Schallmauer an der Börse deutlich vor Konkurrenten wie Amazon und der Google-Mutter Alphabet.

Der Aktienkurs des IT-Giganten stieg am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - ein Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten. In nur einem Jahrzehnt konnte Apple seinen Wert mehr als vertausendfachen - nachdem der Computerhersteller in der Vergangenheit mehrmals strauchelte. Erster Apple-Verfolger ist derzeit Amazon mit einem Börsenwert von 886 Milliarden Dollar, gefolgt von Alphabet mit 850 Milliarden und Microsoft mit rund 824 Milliarden Dollar.

Dass Apple einmal als erstes Unternehmen diese Marke überspringt, war nicht abzusehen. Mit der 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne in einer Garage gegründeten Firma ging es durch den Bau von PCs und der Entwicklung eines eigenen Betriebssystems zwar zunächst bergauf. Der Siegeszug von Microsofts Betriebssystem Windows und hausgemachte Probleme brachten Apple aber in den 1990er Jahren an den Rand des Ruins.

Jobs, der Apple einige Jahre den Rücken gekehrt hatte, wurde zunächst wieder Berater und stieg dann in den Vorstand ein. Unter seiner Führung wurden der iPod, das iPhone und das iPad eingeführt. 2011 übergab Jobs die Apple-Führung an Tim Cook, der Apple auch heute führt. Jobs starb im Oktober 2011 an Krebs. Seit dem Börsendebüt 1980 hat Apple seinen Börsenwert um mehr als 50.000 Prozent steigern können. Obwohl Apples Verkaufszahlen nahezu stagnierten und der Konzern nun hinter Samsung und Huawei nur noch der drittgrösste Smartphone-Hersteller weltweit ist, legte der Konzern einen Gewinnsprung im abgelaufenen Quartal von fast einem Drittel auf 11,5 Milliarden Dollar hin.