Die auf Identitätsprüfungen fokussierte PXL Vision hat seine Lösung zum Identitätsnachweis PXL Ident neu für qualifizierte elektronische Signaturen angepasst und optimiert. Das neue Produkt namens "PXL Ident for QES" wurde von KPMG als Identity Proofing Service zertifiziert und ist damit konform zur Schweizer (ZertES) und europäischen (eIDAS) Gesetzgebung. "PXL Ident for QES" ist gemäss Mitteilung ab sofort auf der Swisscom Signatur-Plattform für QES-Prozesse verfügbar.
Mit "PXL Ident for QES" können sich Benutzer demnach neu bei Swisscom für rechtsgültige elektronische Signaturen identifizieren. Swisscom ist damit laut Infos der erste Trust Service Provicer, der das Produkt von PXL Vision als Identitätsserviceanbieter integriert. Wie bei PXL Vision üblich, ist dafür kein App-Download nötig, was entsprechend hohe Konversionsraten gewährleiste, so PXL.
Die Swisscom Trust-Plattform bietet elektronische Signaturen für verschiedene digitale Transaktionen und Verträge. Unternehmen, die die Plattform nutzen, können sich auf verifizierte Identitäten verlassen, um qualifizierte elektronische Signaturen (QES) auszustellen. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) hat nach den EU-Verordnungen eIDAS und dem Schweizer Signaturgesetz ZertES in fast allen Rechtsfällen den gleichen rechtlichen Status wie eine handschriftliche Unterschrift.