Die auf KI-basierte Sprach- und Chatdialogsysteme fokussierte Spitch startet eine neue Finanzierungsrunde. Neben den bisherigen Anteilseignern, zu denen Family Offices und Privatpersonen aus der Schweiz, der Europäischen Union, Grossbritannien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zählen, wolle man sich jetzt auch für neue Investoren öffnen, um am Markt für KI-Dialogsysteme partizipieren zu können. Das damit eingeworbene Frischgeld soll für die weitere Expansion in den nächsten fünf Jahren eingesetzt werden, teilt Spitch via Aussendung mit.
"Mit einer neuen Finanzierungsrunde möchten wir unseren renommierten bestehenden und neuen Investoren die Möglichkeit geben, vom wachsenden, bereits sehr attraktiven Geschäftsmodell von Spitch im Bereich Agentic KI zu profitieren und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens weiter voranzutreiben," lässt sich Spitch-CEO Alexey Popov in der Aussendung zitieren.
Die 2014 in der Schweiz gegründete Spitch, die gerade erst kürzich in Zürich in einen vergrösserten Hauptsitz umgezogen ist, ist mittlerweile längst über Europa hinausgehend im Nahen Osten, Nord- und Lateinamerika sowie Zentralasien tätig. Die offene Plattform für "Conversational Agentic AI" soll Contact Centern die KI-gesteuerte digitale Transformation gewährleisten, wobei Spitch neben der Software auch die strategische Beratung und professionelle Dienstleistungen dazu anbiete. Die Plattform erlaubt die nahtlose Integration von LLM/GenAI-Modellen von Drittanbietern, einschliesslich Hyperscalern und KI-Teams auf Kundenseite, verspricht Spitch.
Spitch bietet eine breite Palette von Omnichannel-Modulen an, die sich gegenseitig ergänzen. Als Beispiele werden virtuelle Assistenten, Sprachbiometrie, Sprachanalyse, Chat-Plattform, Wissensdatenbank, Agentenunterstützung, Agententraining und Qualitätsmanagement genannt. Die vom Unternehmen angebotene Conversational Agentic AI-Plattform von Spitch basiert auf proprietären Technologien und bietet verschiedene Tools, die entweder vor Ort, in der Cloud oder hybrid implementiert werden können.

Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals