Auch Microsoft soll über Kauf von Tiktok verhandeln

Tiktok: Auch Microsoft soll verhandeln (Bild: Pixabay/Wokandapix)

Angaben von US-Präsident Donald Trump zufolge ist auch Microsoft in das Tauziehen um die Übernahme des US-Geschäftes der Videoplattform Tiktok involviert und verhandle mit der beliebten Kurzvideo-App. Der US-Softwaregigant führe derzeit Gespräche mit der chinesischen Muttergesellschaft Bytedance, so Trump. Er würde einen Bieterwettstreit um die App begrüssen, so der umstrittene US-Präsident.

Lenovo kaut Storage-Spezialisten Infinidat

Kauft Storage-Know-how zu: Lenovo (Bild: Lenovo)

Lenovo übernimmt den Storage-Spezialisten Infinidat und baut damit sein eigenes Storage-Angebot erheblich aus. Mit dem Zukauf bekomtt Lenovo auch im High-End-Segment einen Fuss in die Tür. Infinidat wiederum macht bei seinen Channel-Bemühungen einen Sprung nach vorne. Der Kaufpreis wurde von beiden Unternehmen bislang unter Verschluss gehalten, Brancheninsider sind allerdings der Meinung, dass er über einer Milliarde Dollar liegen könnte.

Watchguard übernimmt MDR-Services-Anbieter Actzero

Symbolbild: Fotolia/ Cirquedesprit

Watchguard hat die Übernahme des in den USA ansässigen und weltweit tätigen MDR-Services-Anbieters Actzero bekannt gegeben. Ziel der Akquise sei ein verbessertes MDR-Service-Angebot, teilt Watchguard via Aussendung mit. Die Services und Experten von Actzero sollen gemäss der Mitteilung künftig das Rückgrat von Watchguard MDR bilden und den weiteren Ausbau der Unified Security Platform stützen.

Eraneos übernimmt Consulting Boutique SevenQ

Symbolbild: Fotolia/ Cirquedesprit

Die international tätige Management- und Technologieberatungsgruppe Eraneos mit Zentrale in Zürich übernimmt die auf den Finanzsektor spezialisierte Consulting Boutique SevenQ. SevenQ ist in Luzern domiziliert und soll die Financial Services Kompetenz von Eraneos in der Schweiz stärken, wie das Unternehmen via Aussendung wissen lässt.

Swisscoms Übernahme von Vodafone Italia unter Dach und Fach

Bringt Vodafone-Italia-Übernahme zum Abschluss: Swisscom (Foto: Kapi)

Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen hat die Swisscom die Übernahme von Vodafone Italia nun unter Dach und Fach gebracht. Mit dem Zusammenschluss von Fastweb und Vodafone Italia werden komplementäre Mobilfunk- und Festnetzinfrastrukturen, Kompetenzen und Know-how zusammengeführt, heisst es in einer Aussendung dazu. Die Transaktion sei ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des strategischen Ziels von Swisscom, in Italien rentabel zu wachsen. Infolge des frühen Transaktionsabschlusses passt Swisscom ihren Ebitda-Ausblick an.

Milliardendeal: Xerox übernimmt den Druckerspezialisten Lexmark

Krallt sich Lexmark: Xerox (Logobild: Xerox)

Im Rahmen eines Milliardendeals übernimmt Xerox den Druckerspezialisten Lexmark mit Sitz in Lexington im US-Bundesstaat Kentucky. Lexmark, zuletzt im Besitz asiatischer Investoren, wird dabei laut Aussendung der beiden Konzerne inklusive Schulden mit 1,5 Mrd. Dollar (1,44 Mrd. Euro) bewertet.

Italienische Wettbewerbsbehörde genehmigt Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom

Symbolbild: Fotolia/Cirquedesprit

Die italienische Wettbewerbsbehörde (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato) sowie auch das italienische Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (Ministero delle Imprese e del Made in Italy), kurz Mimit, haben die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom abgesegnet.

Softwareone unterbreitet Crayon Übernahmeangebot in Milliardenhöhe

Symbolbild: Fotolia/ Cirquedesprit

Übernahmegespräche hat Softwareone bereits letzte Woche bestätigt. Nun unterbreitet die auf Software- und Cloud-Lösungen ausgerichtete Schweizer IT-Dienstleisterin mit Zentrale in Stans dem norwegischen Cloud-Spezialisten Crayon ein konkretes Übernahmeangebot in Milliardenhöhe. Die Gründungsaktionäre von Softwareone und Crayon unterstützen den Deal. Der kombinierte Umsatz würde rund 1,6 Milliarden ausmachen und die Präsenz von Softwareone mit dann rund 13'000 Mitarbeitenden auf über 70 Länder ausgeweitet werden.

Arctic Wolf kauft Blackberrys Endpunkt-Schutzplattform Cylance

Blackberry verkauft Cyclance an Arctic Wolf (Logobild: Blackberry)

Arctic Wolf erwirbt Blackberrys Endpunkt-Schutzplattform Cylance, die als Pionier auf dem Gebiet der KI-gestützten Endpunkt-Schutzlösungen gilt. Im Rahmen der Vereinbarung erhält Blackberry 160 Millionen US-Dollar in bar, vorbehaltlich bestimmter Anpassungen, sowie rund 5,5 Millionen Arctic Wolf-Stammaktien. Nach Berücksichtigung der allfälligen Kaufpreisanpassungen erhält Blackberry beim Abschluss ca. 80 Mio. Dollar in bar und ein Jahr nach dem Abschluss weitere 40 Mio. Dollar in bar.

Softwareone bestätigt Gespräche zur Übernahme der Crayon Group

Logobild: Softwareone

Die auf Software- und Cloud-Lösungen fokussierte IT-Dienstleisterin Softwareone Holding mit Sitz in Stans im Kanton Nidwalden bestätigt, dass sie sich in fortgeschrittenen Gesprächen zur Übernahme der in Oslo börsenkotierten norwegischen Crayon Group Holding für einen Gegenwert in Form von Bargeld und Aktien befinde.

Seiten

Übernahme abonnieren