US-Weihnachtsgeschäft von Amazon von Streik bedroht

Symbolbild: Amazon

Dem US-Online-Händler Amazon droht in den entscheidenden Tagen vor Weihnachten ein Streik. Tausende Amazon-Arbeitsniederlegungen bedrohen das Weihnachtsgeschäft des Online-Handelsgiganten Amazon in den Vereinigten Staaten. Tausende Beschäftigte des Konzerns wollen in den USA heute ab 6.00 Uhr (Ortszeit) und damit kurz vor den umsatzstärksten Tagen des Jahres in den Ausstand treten, wie die Gewerkschaft Teamster verlauten lässt. Betroffen sind demnach Standorte in New York City, Skokie (Illinois), Atlanta, San Francisco und Südkalifornien.

Amazon will dreistelligen Millionenbetrag in Logistikzentrum im deutschen Bad Hersfeld investieren

Symbolbild: Amazon

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will Medienberichten zufolge einen dreistelligen Millionenbetrag in sein Logistikzentrum im osthessischen Bad Hersfeld investieren. Dabei sollen Transportroboter in den Betrieb integriert und die Arbeit der Belegschaft erleichtert werden. Da Laufwege entfielen, würden die Prozesse effizienter und der Standort zukunftstaublich, heisst es.

Amazon will mit neuer Hard- und Software mehr vom KI-Kuchen

Logobild: AWS

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will sich mit neuer Hard- und Software im Business mit KI (Künstliche Intelligenz) mehr vom Kuchen abschneiden und hat dafür neue Hard- und Software im Köcher. So präsentierte etwa CEO Andy Jassy im Rahmen der "Re:Invent"-Jahreskonferenz der Cloud-Tochter Amazon Web Services (AWS) mit "Nova" eine neue KI für die Bildgenerierung.

Gewerkschaftliche Proteste gegen Amazon am Black Friday geplant

Symbolbild: Wikipedia/ CC BY.SA 3.0

Im Rahmen eines internationalen Protestaufrufs wollen Gewerkschaften am Rabatt-Tag Black Friday am kommenden Freitag auf die aus ihrer Sicht schlechte Bezahlung und die Missstände beim Online-Handelsriesen Amazon aufmerksam machen. Wie die deutsche Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der weltweite Dachverband der Gewerkschaft im Dienstleistungssektor Uni global verlauten lassen, soll es in dreissig Ländern 60 Aktionen geben.

US-Behörde lehnt Anschliessung von Amazon-Rechenzentrum an AKW ab

Logobild: Amazon

In den Vereinigten Staaten hat die Energieregulierungsbehörde Federal Energy Regulatory Commission (FERC) die geplante Anschliessung eines Amazon-Rechenzentrums an ein Kernkraftwerk in Pennsylvania abschlägig beurteilt. Mehrere Mitglieder der FERC erklärten in Reaktion auf einen entsprechenden Antrag, dass die Vereinbarung zur Erhöhung der Kapazität des Rechenzentrums auf dem Gelände des Susquehanna-Kernkraftwerks von Talen Energy die Stromrechnungen für die Öffentlichkeit erhöhen könnte.

Amazon beendet Home-Office-Regelung

Symbolbild: Lumbridgecity auf Pixabay

Der US-amerikanische Online-Handels- und Cloud-Riese Amazon beendet seine seit der Pandemie geltende Home-Office-Regelung und beordert seine Angestellten wieder zurück ins Büro. Das gemeinsame Arbeiten sei effizienter und schweisse die Teams mehr zusammen, argumentiert Konzernchef Andy Jassy in einer E-Mail an die Mitarbeitenden des Milliardenkonzerns. Aktuell darf man bei Amazon grundsätzlich zwei Tage pro Woche im Homeo Office bleiben.

Amazon wächst deutlich und enttäuscht trotzdem

Logobild: Pixabay

Der Online-Versand- und Cloudriese Amazon ist im vergangenen Quartal wieder deutlich gewachsen und konnte den Umsatz im Jahresvergleich um zehn Prozent auf rund 148 Milliarden Dollar (137,2 Milliarden Euro) steigern. Die Erwartungen der Börsianer lagen allerdings noch etwas höher. Immerhin übertraf der Konzern die Schätzungen mit dem Wachstum in seiner wichtigen Cloud-Sparte AWS (Amazon Web Services). In diesem Bereich nahmen die Erlöse um 19 Prozent auf 26,3 Milliarden Dollar zu. Analysten hatten mit rund 26 Milliarden Dollar gerechnet.

Amazon präsentiert mit Rufus einen KI-basierten neuen Assistenten

Stellte Rufus vor: Amazon (Logobild: Amazon)

Amazon hat in den USA einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten namens Rufus getestet und flächendeckend vorgestellt, der Kunden bei der Auswahl von Produkten unterstützen und beraten soll. Es handle sich dabei um einen Generative-AI-Bot, der datenbankbasiert agiere und auch komplexere und mehrstufige Annahmen treffen könne, wie Amazon in einer Aussendung dazu betont.

Börsenwert von Amazon übersteigt erstmals die Zwei-Billionen-Dollar-Marke

Blick in ein Amazon-Lager (Bild: Adrian Sulyok auf Unsplash.com)

Der Aktienkurs des weltgrössten Online-Händlers und Cloud-Riesen Amazon ist zuletzt um weitere 3,3 Prozent auf 192,46 Dollar gestiegen. Damit übersteigt der Gesamtbörsenwert des Konzerns erstmals die Marke von zwei Billionen US-Dollar. Damit liegt Amazon wertmässing nur noch knapp hinter der Google-Mutter Meta.

Amazon Web Services plant Milliarden-Investition in Italien

Symbolbild: Pixabay/Cloudlynx

Amazons Cloud-Sparte AWS (Amazon Web Services) verhandelt Insidern zufolge derzeit mit der italienischen Regierung über eine Milliarden-Investition im Land von Pizza und Pasta. Investiert werden soll vor allem in neue Rechenzentren, die Amazon derzeit europaweit ausbaue, meinten mit der Sache vertraute Personen gegenüber Reuters. Ort und genaue Investitionssummen seien noch nicht geklärt, heisst es.

Seiten

Amazon abonnieren