Digitale Gesellschaft lanciert Datenschutz-Konzept 2.0

Symbolbild: Pixabay/Elchinator

Die schweizerische "Digitale Gesellschaft" hat heute ihr Datenschutz-Konzept 2.0 lanciert, das in dieser aktualisierten Version auf dem Ansatz aufbauen will, Datenschutz aus der Verantwortung der Betroffenen herauszunehmen und stattdessen klare Rahmenbedingungen für die datenverarbeitenden Stellen festzulegen.

Algorithmen und Datensicherheit im Fokus des ausverkauften Winterkongresses der Digitalen Gesellschaft

Laetitia Ramelet sprach über Deepfakes in der Schweiz (Bild: Volltoll/Jana Leu)

Vergangenen Wochenende ging zum nunmehr achten Male das jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft über die Bühne. Rund 500 Personen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik diskutierten im Casinotheater Winterthur an der ausverkauften Veranstaltung über Themen rund um Algorithmen, Datensicherheit und digitaler Nachhaltigkeit.

Winterkongress der Digitalen Gesellschaft im Zeichen von KI, E-ID und Deepfakes

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Im Casinotheater Winterthur geht am 28. Februar und 1. März der 8. Winterkongress der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz über die Bühne. Aktivist:innen, Hacker:innen, Netzpolitiker:innen und viele andere Interessierte erhalten dabei Einblick in aktuelle Themen, entwickeln neue netzpolitische Projekte und pflegen den persönlichen Austausch. Das Programm umfasst insgesamt rund 30 Diskussionen und Vorträge mit hochkarätigen Redner:innen.

Digitale Gesellschaft überreicht Petition zur Abschaffung der Kabelüberwachung an Bundeskanzlei

Bild: Digitale Gesellschaft

Aktivist:innen der schweizerischen Digitalen Gesellschaft haben gestern Nachmittag auf der Bundesterrasse die an Bundesrätin Viola Amherd gerichtete Petition "Viola liest mit: Jetzt Kabelaufklärung abschaffen" an die Bundeskanzlei überreicht. Die Petition mit 10'000 Unterschriften fordert die Abschaffung der Kabelaufklärung im Rahmen der kommenden Revision des Nachrichtendienstgesetzes.

Winterkongress der Digitalen Gesellschaft rückte Algorithmen, Datensicherheit und Nachhaltigkeit ins Zentrum

Impression vom Winterkongress der Digitalen Gesellschaft /© Manuel Lopez)

Vergangenes Wochenende fand zum nunmehr siebten Mals das jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. Mehr als 400 Aktivistinnen, Hacker und weitere interessierte Personen befassten sich an der laut Angaben der Organisatoren ausverkauften Veranstaltung mit digitalpolitischen Themen rund um Algorithmen, Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Neues Datenschutzkonzept der Digitalen Gesellschaft im Brennpunkt des Datenschutzfestivals

Symbolbild: Fotolia/Momius

Am 3. November geht das Datenschutzfestival der Digitalen Gesellschaft in die zweite Runde. Das Festival gilt als ein Forum für den Austausch über den Datenschutz und ausserdem als ein Anziehungspunkt für Expert:innen und Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ziel sei ein zeitgemässer Datenschutz in der Schweiz, betont die Digitale Gesellschaft in einer Aussendung dazu.

Digitale Gesellschaft lehnt Einführung des Leistungsschutzrechtes entschieden ab

© Digitale Gesellschaft

Im Rahmen der Vernehmlassung zur Urheberrechtsreform lehnt die schweizerische Digitale Gesellschaft die Einführung eines Leistungsschutzrechtes (LSR) für Medienverlage entschieden ab und empfiehlt dem Bundesrat, den Prozess abzubrechen. "Das geplante Gesetzesvorhaben kann den demokratierelevanten Journalismus nicht fördern, gefährdet den Medienstandort Schweiz und führt zu einer weiteren Konzentration der Medienbranche," schreibt die Digitale Gesellschaft in einer Aussendung dazu.

Digitale Gesellschaft aktualisiert und erweitert Online-Generator für Auskunftsbegehren

Logobild: Digitale Gesellschaft

Die Digitale Gesellschaft hat ihren Online-Generator für Auskunftsbegehren aktualisiert und erweitert. Sie reagiere damit auf das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz, heisst es in einer Aussendung dazu. Der aktualisierte Generator erleichtere es Bürger:innen und Konsument:innen, ihren Anspruch auf Auskunft geltend zu machen.

Aktivistinnen, Hacker und Interessierte am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft

Das 1896 erbaute Gebäude der Roten Fabrik Zürich (Bild: Adrian Michael/ CC BY-SA 3.0)

Vergangenes Wochenende fand zum fünften Mal das grosse jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. 300 Aktivistinnen, Hacker und Interessierte befassten sich mit netzpolitischen Themen rund um Algorithmen, Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Digitale Gesellschaft lanciert Auskunftsgenerator für eigene Daten

Online-Generator: Einstieg und Auswahl

Die Digitale Gesellschaft hat den Startschuss für den Webdienst datenauskunftsbegehren.ch abgefeuert. Bei dem Service handelt es sich um einen Online-Generator, mit dem alle Interessierten auf einfache Weise bei Unternehmen und Behörden Auskunft über ihre eigenen Daten verlangen können.

Seiten

Digitale Gesellschaft abonnieren