Ubisoft will schlechtes Gamer-Betragen melden

Assassin's Creed: eines der bekanntesten Ubisoft-Games (Foto: ubisoft.com)

Das Spielestudio Ubisoft möchte schlechtes Verhalten innerhalb der Gaming-Community unterbinden und hat deshalb in Grossbritannien ein Pilotprojekt gestartet. Im Zuge einer engen Kooperation mit lokalen Polizeibehörden sollen Mitarbeiter des Unternehmens künftig nicht nur von Spezialbeamten geschult werden, sondern in schwerwiegenden Fällen, wie etwa Morddrohungen, auch schnell und direkt mit Behörden zusammenarbeiten. Das Projekt soll andere Unternehmen motivieren, ähnliche Initiativen umzusetzen.

Über acht Millionen Deutsche nutzen Cloud Gaming

Symbolbild: Game

Cloud Gaming etabliert sich aufgrund immer besserer Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland zunehmend. Bereits über acht Millionen Spieler nutzen entsprechende Dienste, wie eine gemeinsame Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Game (Verband der deutschen Games-Branche) zeigt. Demnach verbringt rund ein Viertel mehr Zeit mit gestreamten Spielen als mit lokal installierten Games.

Videospiele aus China verstärkt im Kommen

Szene aus 'Genshin Impact': Game auf Google Play angesagt (Bild: genshin.hoyoverse.com)

Drei von neun Videospielen, die Google Play in seiner jährlichen Liste der Top-Apps anerkannt hat, sind in chinesischen Studios entwickelt worden. Das ist umso bemerkenswerter, weil der App Store von Google in China nicht verfügbar ist. Die Spiele, die in Fernost entwickelt werden, sind demnach im Rest der Welt höchst beliebt.

Mädchen sind in der Schweiz Social-Trendsetter

Früh übt sich ... (Symbolbild: Fotolia/Syda Productions)

Mädchen in der Schweiz steigen früher auf neue soziale Netzwerke um als Jungen. Letztere spielen dafür häufiger, wobei besonders Gratis-Games beliebt sind, wie die "James-Studie 2022" belegt, die Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie Swisscom erstellt haben. Für die Erhebung sind 1.000 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren interviewt worden.

Microsoft startet "Games for Work" für Teams

Games for Work: Microsoft verleitet Teams-Nutzer zum Spielen (Bild: microsoft.com)

"Minesweeper", "Solitaire", "Icebreakers" und "Wordament": Software-Riese Microsoft hat mit "Games for Work" eine Spielesammlung für eher langweilige Teams-Meetings herausgebracht. In seinem Blog weist das Unternehmen darauf hin, dass für jedes der enthaltenen Spiele mindestens zwei Personen nötig seien. Aufgestockt kann die Zahl der Beteiligten auf bis zu 250. Auch seien die Titel werbefrei. Teilnehmer könnten selbst aktiv werden oder nur zusehen.

Gaming-Handys und Mobile-Gamepads beliebt

Mobile-Gamepad in Aktion: Trend greift in Deutschland um sich (Foto: game.de)

Immer mehr Menschen wollen unterwegs digital spielen und interessieren sich für spezielle Gaming-Smartphones, die schnelle Displays, besonders grosse Akkus und zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten aufweisen. Aber auch das Interesse an sogenannten Smartphone-Gamepads, angepasste Controller für das Handy, steigt, wie eine Umfrage des Game, des Verbands der deutschen Games-Branche, zeigt.

Deutschland: Stopp der Games-Förderung gefährdet Firmen

'Gamer Zone': deutsche Branche gegen einen Stopp des Fördermodells (Bild: pixabay.com, p2722754)

Der geplante Stopp der erst 2019 eingeführten Games-Förderung in Deutschland gefährdet laut einer Blitzumfrage des Game, des Verbandes der deutschen Games-Branche, vor allem kleine, junge Unternehmen. Demnach planen derzeit mindestens 50 Studios, die bundesweite Games-Förderung noch vor 2024 in Anspruch zu nehmen. Bei einem Stopp könnten viele der seit Monaten geplanten Projekte nicht oder nur in kleinem Umfang umgesetzt werden.

In Deutschland halten sich viele mit Sport-Games fit

Beim Spiel: Viele Deutsche trainieren mit Games auf unterhaltsame Art (Foto: game.de)

Computer- und Videospiele, die sich nur mit Bewegung meistern lassen und damit die Fitness fördern, überzeugen rund jeden zweiten Menschen in Deutschland. Laut einer Umfrage des Game (Verband der deutschen Games-Branche) in Zusammenarbeit mit dem Researcher Yougov hat fast ein Drittel schon einmal Games gespielt, die die körperliche Fitness unterstützen. Und weitere 17 Prozent sind an solchen Spielen interessiert.

Seiten

Gaming abonnieren