Oracle rüstet Database 23c mit generativen KI-Funktionen auf

Logobild: Oracle

Oracle hat neue semantische Suchfunktionen mit KI-Vektoren für die Oracle Database 23c lanciert. Die als KI-Vektorsuche (engl. AI Vector Search) bezeichnete Sammlung von Funktionen umfasst gemäss Mitteilung einen neuen Vektordatentyp, Vektorindizes und SQL-Operatoren für die Vektorsuche, die es der Oracle-Datenbank mit dem Code-Namen "App Simple" ermöglichen sollen, den semantischen Inhalt von Dokumenten, Bildern und anderen unstrukturierten Daten als Vektoren zu speichern und diese zur Ausführung schneller Ähnlichkeitsabfragen zu verwenden.

Oracles Datenbank-Flaggschiff läuft nun auch auf Ampere-Prozessoren

Bild: Oracle

Der im texanischen Austin domizilierte IT-Riese Oracle hat sein Datenbank-Flaggschiff "Oracle Databas 19c Enterprise Edition" dahingehend modifiziert, dass es nun auch auf den ARM-Prozessoren von Ampere läuft. Die Software sei dabei sowohl für die Cloud als auch zur Nutzung auf eigener Hardware (On-Premise) zertifiziert, heisst es.

SAP-Rivale Oracle entlässt Hunderte Mitarbeitende

Oracle-Zentrale in Austin/ Texas (© Oracle/STG Design)

Der auf Unternehmenskunden fokussierte US-amerikanische Hardware- und Software-Hersteller Oracle will Medienberichten zufolge Hunderte Mitarbeitende auf die Strasse setzen. Auch würden Job-Angebote zurückgezogen und offene Stellen gestrichen, wie auf dem Nachrichtenportal "Insider" nachzulesen ist, das sich auf Insiderinformationen beruft.

Cloud-Geschäft verhilft Oracle zu Umsatzsprung

Oracle mit Umsatz-Sprung (© Oracle)

Der US-amerikanische Software- und Hardwarehersteller Oracle mit Hauptsitz im texanischen Austin profitierte im Ende Mai zu Ende gegangenen Schlussquartal des Fiskaljahres 2022/2023 stärker als erwartet vom florierenden Cloudbusiness. Konkret kletterten die Erlöse im vierten Quartal im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 17 Prozent auf 13,84 Milliarden Dollar und lagen damit um 100 Millionen Dollar über den durchschnittlichen Schätzungen der Analysten.

Oracle Database 23c kostenlos für Entwickler verfügbar

Bild: Oracle

Oracle hat dieser Tage eine kostenlose Version von Oracle Database 23c lanciert, die für Entwickler und Organisationen zur freien Nutzung bereit steht. Mit "Oracle Database 23c Free – Developer Release" erhält die Entwickler-Community ab sofort Zugang zu neuen App-Entwicklungsfunktionen, einschliesslich der JSON Relational Duality.

Oracle mit deutlichem Umsatzplus und Gewinnminus

Bild: Oracle

Der US-IT-Riese Oracle mit Sitz im texanischen Austin konnte umsatzmässig im vergangenen Geschäftsquartal dank boomender Cloud-Services kräftig zulegen. In den drei Monaten bis Ende Februar kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 18 Prozent auf 12,39 Milliarden Dollar. Im Cloud-Business mit Speicherplatz und Anwendungen im Internet nahmen die Erlöse um 45 Prozent zu und kamen auf 4,1 Milliarden Dollar zu liegen.

Cloud-Dienste bescheren Oracle grosses Umsatzplus

Bild: Oracle

Bei der US-amerikanischen SAP-Rivalin Oracle mit Hauptsitz im texanischen Austin brummt das Cloud-Geschäft nach wie vor. Trotz erhöhter Inflations- und Rezessionsrisiken wuchsen die Erlöse in den drei Monaten bis Ende November im Jahresvergleich auch dank einer Übernahme um 18 Prozent auf 12,3 Milliarden Dollar (11,7 Mrd Euro). Wobei der starke Dollar die Entwicklung allerdings etwas einbremste.

Oracle mit deutlichem Umsatzplus aber Gewinneinbruch

Oracle mit Gewinneinbruch (Bild:Oracle)

Der US-amerikanische Softwareriese Oracle konnte im ersten Quartal seines neuen Geschäftsjahres vor allem wegen der boomenden Cloud-Services und einer Übernahme den Umsatz kräftig steigern. Konkret stiegen die Einnahmen in den drei Monaten bis Ende August gegenüber demselben Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 11,45 Milliarden US-Dollar.

Oracle mit Umsatzsprung dank Cloud-Geschäft

Oracle profitiert vom Cloud-Boom (Bild:Oracle)

Die US-amerikanische SAP-Rivalin Oracle mit Zentrale im texanischen Austin konnte im abgelaufenen Quartal umsatzmässig dank des florierenden Cloud-Geschäfts überraschend deutlich zulegen. Konkret kletterten die Erlöse in den drei Monaten bis Ende Mai gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 11,8 Milliarden Dollar (11,3 Mrd Euro).

Oracle überwindet alle kartellrechtlichen Hürden zur Cerner-Übernahme

Besiegelt Cerner-Übernahme: Oracle (Logobild:Oracle)

Die US-amerikanische SAP-Konkurrentin Oracle kann die grösste Übernahme ihrer Firmengeschichte in trockene Tücher wickeln. Sämtliche kartellrechtlichen Hürden für den Kauf des Gesundheitssoftware-Spezialisten Cerner seien genommen worden, so Oracle. Mit dem formellen Abschluss der Transaktion rechnet der Konzern mit Hauptsitz im texanischen Austin am Montag.

Seiten

Oracle abonnieren