DSAG: SAP-Cloud-Lösungen treten auf der Stelle

Bild: DSAG

Die IT- und SAP-Investitionsbudgets der Schweizer Mitgliedsunternehmen der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) steigen. Doch die Zahl der Unternehmen, die diesen Weg gehen, ist im Vergleich zu 2023 gesunken, wie aus dem Investitionsreports 2024 der DSAG unter anderem hervorgeht. Zudem lässt ein deutlicher Umschwung auf S/4Hana dem Report zufolge noch weiter auf sich warten. Des Weiteren bestehe ein Diskussionsbedarf bei der SAP-S/4Hana-Cloud-Strategie. Damit zusammenhängen könnte die Zurückhaltung bei Programmen wie Rise with SAP und Grow with SAP.

SAP rüstet Datasphere mit Knowledge Graph und Compass auf

Logobild: SAP

Der Walldorfer ERP- und Cloudriese SAP rüstet sein Cloud-Data-Warehouse „Datasphere“ mit neuen Funktionen auf, etwa mit generativer Künstlicher Intelligenz (genKI), die es Unternehmen unter anderem ermöglichen sollen, über die Cloud sicher auf Daten und Metadaten zuzugreifen, verborgene Muster aufzuspüren und ihre Planungs- und Planungsaktivitäten auszuweiten und zu verbessern.

Software-Riese SAP will Dividende um 7 Prozent erhöhen

Bild: SAP

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP will seine Dividende erhöhen. Das Management des grössten europäischen Softwarehauses mit Sitz in Walldorf will der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2023 einen Betrag von 2,20 Euro vorschlagen. Das sind 15 Cent respekive fast 7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr zuvor und mehr als von Analysten erwartet.

SAP mit neuem Personalchef für Österreich und die Schweiz

Enrico Palumbo (Bild: zVg)

Als neuer Personalchef zeichnet Enrico Palumbo ab sofort für die HR-Agenden von SAP Österreich und Schweiz verantwortlich. Diese Rolle hatte er bereits von 2016 bis 2019 bei SAP Schweiz inne. Gemäss Mitteilung soll Palumbo unter anderem die Personalstrategie für beide Länder vorantreiben und die Organisationskultur im Einklang mit der Geschäftstransformation von SAP weiterentwickeln.

Ex-Nokia-Manager Pekka Ala-Pietilä folgt Hasso Plattner als Aufsichtsratschef von SAP nach

Pekka Ala-Pietilä (© SAP/ Heidi Piiroinen)

In der Nachfolge von Hasso Plattner als Aufsichtsratschef des ERP- und Cloud-Riesen SAP kommt es zu einer überraschenden Wende. Der ursprünglich für dieses Amt designierte Punit Renjen kehrt dem Walldorfer Grosskonzern nämlich den Rücken. Der US-Amerikaner werde zur Hauptversammlung im Mai sein Mandat in dem Kontrollgremium niederlegen, lässt das Dax-Schwergewicht verlauten. Grund seien die unterschiedlichen Vorstellungen über die Rolle als künftiger Aufsichtsratsvorsitzender, heisst es.

SAP kommt On-Premises-Anwendern entgegen

Christine Grimm, DSAG-Fachvorständin Transformation & Sustainability (Bild: zVg)

SAP hat in einer aktuellen Veröffentlichung angekündigt, jedem Anwenderunternehmen dabei zu helfen, eine Cloud-first-Geschäftsstrategie zu entwickeln. Insbesondere solchen, die der SAP-Strategie in Richtung S/4HANA bereits gefolgt sind, wolle der Walldorfer Software-Hersteller mit dem Programm "Rise with SAP Migration and Modernization§ entgegenkommen. Damit reagiert SAP auf eine Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG).

SAP mit gutem Schlussquartal

Bild: SAP

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf meldet gute Zahlen für das Schlussquartal des abgelaufenen Fiskaljahres. Europas grösstes Software-Haus profitierte dabei einmal mehr vom stark wachsenden Cloud-Business. Aber auch in Bezug auf das Tagesgeschäft verdienten die Walldorfer mehr als erwartet. Der Gesamtumsatz wuchs SAP-Angaben zufolge um fünf Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Ohne den starken Euro wäre der Anstieg mit neun Prozent noch spürbar höher ausgefallen. Wobei der Umsatz im Cloudgeschäft um 20 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro zulegen konnte.

IBM und SAP machen im KI-Bereich gemeinsame Sache

Logobild: IBM

IBM und SAP haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung von KI-Lösungen für die Konsumgüterindustrie und den Einzelhandel beschlossen. Auf der Basis der in SAP integrierte IBM WatsonX KI- und Datenplattform sollen generative und traditionelle KI-Lösungen geschaffen werden, die die Komplexität von Geschäftsprozessen in der Distribution sowie das Produktportfolio-Management adressieren, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

SAP richtet Teppichetage neu aus

Neu im SAP-Vorstand: Muhammed Alam (© SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf baut den Vorstand um. Mit Wirkung zum 1. April 2024 werde ein neuer Vorstandsbereich geschaffen, der unter der Leitung des 38-jährigen Managers Thomas Saueressig stehen werde und das weitere Wachstum und die Einführung von Cloud-Lösungen bei Kunden vorantreiben soll. Als Nachfolger von Saueressig in der Verantwortlichkeit für die Produktentwicklung der SAP werde auch Muhammad Alam (46) Einsitz in den Vorstand des grössten Software-Hauses Europas nehmen, teilen die Walldorfer via Aussendung mit.

Seiten

SAP abonnieren