Mobilezone mit etwas weniger Umsatz und Gewinneinbruch

Bild: Mobilezone

Die schwerpunktmässig auf Mobil- und Festnetztelefonie ausgerichtete Mobilezone mit Holdingsitz im innerschweizerischen Rotkreuz muss für das vergangene Jahr einen leichten Umsatzrückgang sowie einen markanten Gewinneinbruch zur Kenntnis nehmen. Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland sackte die Profitabilität deutlich ab. Abschreiber, Restrukturierungskosten und weitere Sondereffekte drückten laut den Unternehmensangaben auf das Ergebnis.

Schweizer Banken geraten im Digitalisierungsrennen weiter ins Hintertreffen

Symbolbild: ICTK

Schweizer Retailbanken verlieren im globalen Digitalranking weiter an Boden. So fielen sie etwa von Rang 18, den sie noch im Jahr 2020 belegten, im vergangenen Jahr auf Platz 27 zurück. Sie erreichen einen digitalen Reifegrad von 39 Punkten. Damit liegen sie unter dem globalen Durchschnitt (41) und weit hinter den digitalen Vorreitern (60+), unter denen keine Schweizer Bank zu finden ist. Dies geht aus der aktuellen "Digital Banking Maturity Studie" von Deloitte hervor.

Algorithmen und Datensicherheit im Fokus des ausverkauften Winterkongresses der Digitalen Gesellschaft

Laetitia Ramelet sprach über Deepfakes in der Schweiz (Bild: Volltoll/Jana Leu)

Vergangenen Wochenende ging zum nunmehr achten Male das jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft über die Bühne. Rund 500 Personen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik diskutierten im Casinotheater Winterthur an der ausverkauften Veranstaltung über Themen rund um Algorithmen, Datensicherheit und digitaler Nachhaltigkeit.

Microsoft 365 bei rund einem Drittel der Bundesverwaltung installiert

Symbolbild: Microsoft

Bei der Schweizer Bundesverwaltung läuft seit Oktober 2024 der schrittweise Rollout von Microsoft 365. Bis Ende Februar sei bereits auf rund 15'000 Arbeitsplätzen die neue Office-Version installiert worden, teilt der Bundesrat via Aussendung mit. Damit sei bei etwa einem Drittel der Belegschaft der Rollout erfolgt. Bis Ende 2025 soll die Einführung komplett vollzogen sein, heisst es in der Mitteilung.

Swisscom lanciert eGovHub für öffentliche Verwaltungen

Lanciert eGovHub: Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

Swisscom will mit dem neu lancierten eGovHub künftig Kantone, Städte und Gemeinden bei der Erweiterung ihrer Online-Portale und Behördenschalter unter die Arme greifen. Die öffentlichen Verwaltungen könnten sich dadurch kostspielige, individuelle Entwicklungsprojekte sparen, betont Swisscom in einer Aussendung dazu. Schon heute würden sechs Kantone und 550 Städte und Gemeinden im Bereich eGovernment und Webaufritt auf die Lösungen der Swisscom Tochtergesellschaften I-Web und Ajila setzen, heisst es.

KI-Konzentration: Vector8 übernimmt Aighty-Twenty und Morrow

Niclas Delfs, Co-Founder Aighty-Twenty & Morrow (o.l.), Robert Iken, Co-Founder & Partner Morrow (o.r.), Marc Maret, Co-Founder & CEO Vector8 (u.l.), Moritz Settele, Co-Founder & COO Aighty-Twenty (u.r.)

Die auf AI-Transformation fokussierte Unternehmung Vector8 mit Schweizer Wurzeln übernimmt die auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte helvetische Aighty-Twenty sowie die Strategieberatung und Venture-Builder-Firma Morrow. Mit dieser doppelten Akquisition wolle man die Präsenz im Schweizer Markt weiter ausbauen und die End-to-End-Begleitung bei der AI-Transformation, von strategischer Beratung über den grossflächigen AI-Einsatz bis hin zu Change-Management-Initiativen, stärken, heisst es in einer Aussendung dazu.

Amag übernimmt von Swisscom den digitalen Fahrzeugassistenten Autosense

Amag-Hauptsitz in Cham (Bild: Adrian Michael/CC BY-SA 3.0)

Die hauptsächlich im Automobilhandel tätige Schweizer Amag-Gruppe hat die Mehrheit an der Autosense übernommen. Verkauft wurden die Anteile am Spezialisten für E-Fahrzeugmanagement durch die Swisscom. Mit der Übernahme der Mehrheit an Autosense erweitere Amag sein Ökosystem für erneuerbare Mobilität, teilte der Autoimporteur via Aussendung mit.

Zürcher Kantonalbank ernennt Mario Crameri zum interimistischen IT-Chef

Mario Crameri (Bildquelle: ZKB)

Bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) übernimmt Mario Crameri per 1. April interimistisch die Leitung IT, Operations & Real Estate. Dies teilt die ZKB via Aussendung mit. Crameri folgt auf Remo Schmidli, der nach 24 Jahren per 31. März von seiner Funktion zurücktreten und anschliessend die Zürcher Kantonalbank verlassen werde.

Christian Burger designierter neuer CFO bei Twint

Bild: Bezahl-App Twint

Die auf Mobile Payment spezialisierte Twint hat Christian Burger zum neuen CFO (Chief Financial Officer) designiert. Burger, der Thomas Wicki nachfolgt, der sich nach sieben Jahren dazu entschlossen habe, eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb des Unternehmens anzunehmen, soll sein neues Amt im Mai dieses Jahres antreten.

Seiten

Schweiz abonnieren