Spitch richtet bei deutschen Volksbanken neuen Info-Service ein

Symbolbild: Spitch

Die auf Conversational Agentic AI-Systeme fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich hat in Deutschland einen neuen Info-Service speziell für Volksbanken eingerichtet. Mit dem Schritt kämen die Limmatstädter der wachsenden Nachfrage nach Sprachdialogsystemen aus der Genossen­schaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken nach, heisst es in einer Aussendung dazu.

Spitch startet neue Finanzierungsrunde

Symbolbild: Spitch

Die auf KI-basierte Sprach- und Chatdialogsysteme fokussierte Spitch startet eine neue Finanzierungsrunde. Neben den bisherigen Anteilseignern, zu denen Family Offices und Privatpersonen aus der Schweiz, der Europäischen Union, Grossbritannien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zählen, wolle man sich jetzt auch für neue Investoren öffnen, um am Markt für KI-Dialogsysteme partizipieren zu können. Das damit eingeworbene Frischgeld soll für die weitere Expansion in den nächsten fünf Jahren eingesetzt werden, teilt Spitch via Aussendung mit.

Spitch zieht um und vergrössert Zürcher Hauptquartier

Spitch-CEO Alexey Popov (Bild: zVg)

Die auf KI-basierte Sprach- und Textdialogsysteme Spitch begeht ihr Zehn-Jahr-Jubiläum. Aus dem einstigen Startup mit Sitz in einem kleinen Büro an der Zürcher Kreuzstrasse ist mittlerweile ein global tätiges Unternehmen mit weit über hundert Firmenkunden in zahlreichen Ländern geworden. Der rasanten Entwicklung trägt Spitch nun auch mit der räumlichen Vergrösserung seines Zürcher Hauptquartiers Rechnung. Neu befindet sich der Firmensitz der Firma an der Stockerstrasse 10, im Stadtzentrum von Zürich, unweit des Zürichsees.

ATP setzt auf Sprachcomputer von Spitch

Bild: ATP Autoteile

In der Vergangenheit waren Kundentelefonate bei der Servicehotline der ATP Autoteile, einem der grössten deutschen Online-Shops für den Kfz-Teile-Aftermarket, oft langwierig, da die Kunden oftmals die notwendigen Unterlagen und Daten, die benötigt wurden, um ihr Anliegen zu beantworten nicht bereithielten. Nun hebt der Sprachcomputer der Schweizer Spezialistin für Sprach- und Textdialogsystemen, Spitch, ab, um relevante Informationen zu erfragen.

Spitch holt Axel Conradi ins DACH-Verkaufsteam

Axel Coradi (© Spitch)

Die auf Conversational AI-Lösungen ausgerichtete Spitch mit Hauptsitz in Zürich hat Axel Conradi als neuen Pre-Sales Manager ins DACH-Verkaufsteam (Deutschland, Österreich,Schweiz) berufen. Conradi ist laut Mitteilung in Deutschland ansässig und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von technischen Pre-Sales-Engagements, Architektur-, Design- und Beratungsunterstützung in unterschiedlichen Branchen.

Einwohneramt Kreuzlingen setzt auf virtuellen Assistenten von Spitch und UMB

Blick auf die Stadt Kreuzlingen (© Pingelig/CC BY-SA 3.0)

Das Einwohneramt der Thurgauer Stadt Kreuzlingen, der grössten Schweizer Stadt am Bodensee, setzt bei den Anfragen ihrer 23'000 Einwohner künftig im Rahmen eines 24-Stunden-Service auf künstliche Intelligenz. Eine digitale Assistentin beantwortet dabei Standardfragen und versteht neben Hochdeutsch auch Schweizerdeutsch. Die massgeschneiderte Lösung wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer IT-Dienstleister UMB auf der Basis der Conversational AI Plattform des Schweizer Sprachtechnologieanbieters Spitch realisiert.

Spitch verstärkt deutsches Team

Olaf Hansen (Bild: zVg)

Die auf KI-basierende Sprach- und Textdialogsystemen fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich verstärkt sich personell in Deutschland. Neu wird Olaf Hansen das Amt des Vice President Business Development übernehmen, Michael Schlake kommt als neuer Projektmanager mit Schwerpunkt auf deutschsprachige Projekte n Bord. Beide Neuzugänge berichten gemäss Mitteilung direkt an Stephan Fehlmann, der die Gesamtverantwortung für die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) trägt.

Spitch unter den zehn Top-Anbietern von Stimm-Biometrie-Lösungen

Symbolbild: Spitch

Die auf Sprach- und Textdialogsysteme fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich ist von GRC Viewpoint unter die zehn Top-Anbieter im Bereich Biometrie gereiht worden. GRC Viewpoint gilt als unabhängige Autorität im Bereich "Governance, Risk and Compliance" (GRC). Spitch bietet stimmbiometrische Lösungen zur Verifizierung, Identifizierung und Betrugserkennung an. In der Schweiz wird Spitch Voice-Biometrie zur Identifikation von Kunden beispielsweise von der Migros Bank eingesetzt.

Tessiner Stromversorger setzt beim Kundendienst auf virtuellen Assistenten von Spitch

Bild: SES/ CC BY-SA 3.0

Die Società Elettrica Sopracenerina SA (SES) mit Sitz in Locarno setzt als erster Schweizer Stromversorger auf konversationelle künstliche Intelligenz (KI) (Conversational AI) im Kundendienstmanagement. Der virtuelle Assistent der auf Sprach- und Textdialogsysteme fokussierten Spitch mit Sitz in Zürich soll es SES ermöglichen, Kundenanrufe rund um die Uhr problemlos zu bearbeiten. Der virtuelle Assistent sei in der Lage, die am häufigsten gestellten Fragen in italienischer Sprache schnell und präzise zu beantworten, heisst es in einer Mitteilung dazu.

Seiten

Spitch abonnieren