Roku profitiert von den Ausgangsbeschränkungen

Bild: Roku

Der Hard- und Softwarehersteller für Videostreamingplattformen Roku ist einer der Gewinner der Corona-Krise. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Los Gatos meldet einen vorläufigen Umsatz im ersten Quartal, der über den Analystenschätzungen liegt. Für das am 31. März endende Quartal geht Roku von einen Nettoumsatz von 307 bis 317 Mio. Dollar (298 bis 308 Mio. Franken) aus. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 299,8 Mio. Dollar gerechnet.

50 Millionen Bezahlabos weltweit für Disney+ nach fünf Monaten

Rasantes Wachstum: Disney+ (Bild: Kon Karampelas auf Unsplash.com)

Der Streamingservice Disney+ des US-Medienkozerns Disney verzeichnet weiter ein rasantes Wachstum: Disney+ habe rund fünf Monate nach dem Start in den USA weltweit bereits 50 Millionen zahlende Abonnenten gewonnen, teilte der Konzern im kalifornischen Burbank mit. Die Aktie stieg nachbörslich zunächst um sieben Prozent. Disney hatte mit dem Streamingdienst im November 2019 die Jagd auf den Marktführer Netflix eröffnet und auf Anhieb grossen Kundenzustrom erhalten.

Apple ermöglicht gebührenfreie Aboverkäufe von Premium-Videodiensten

Apple öffnet Plattform für Videodienste dritter (Bildquelle: Wikipedia/ CCO)

Apple lässt einige Videodienste ihre Inhalte auf seiner Plattform verkaufen, ohne dafür die übliche Gebühr von 30 Prozent zu kassieren. Amazon machte von der Möglichkeit Gebrauch und erlaubt Nutzern nun, Filme und Serien direkt in den Apps auf Apple-Geräten zu kaufen und zu mieten, ohne dafür den bisher nötigen Umweg über eine Website nehmen zu müssen. Apple teilte mit, an dem Programm könnten "Premium-Videodienste" teilnehmen. Darunter ist neben Amazon Prime Video auch der französische Dienst Canal+.

Huawei P40 Series Launch mit Keynote von Huawei CEO Richard Yu im Live-Stream

Bild: Huawei

Am heutigen Donnerstag stellt Huawei die Flaggschiffe der seiner neuen P40 Series vor. Wegen Covid-19 wird der Launch aber nicht wie vergangenes Jahr im Rahmen eines Events in Paris, sondern online per Livestream durchgeführt. Chief Executive Officer von Huawei Consumer BG – Richard Yu – stellt in seiner Keynote und zusammen mit weiteren prominenten Referenten die neuesten Angebote und Technologien von Huawei vor. Sie als ICTkommunikation-Online-LeserIn können ab 14.00 Uhr via Streaming live mit dabei sein.

US-Coronavirus-Restriktionen bescheren Streamingdienste Traumzuwächse

Streaming-Dienste wie Netflix profitieren gewaltig von der Corona-Krise (Bild: Unsplash/ Charles Deluvio)

Auch in den USA spricht sich immer mehr herum, aufgrund des Coronavirus besser so oft wie möglich daheim zu bleiben. Eine gute Nachricht für die Streaming-Anbieter, wie "Forbes" berichtet. Diese konnten nämlich ihre Abonnentenzahlen zuletzt deutlich steigern. Konkret untersuchte die Analysefirma Antenna den Zeitraum von vergangenem Samstag bis Montag. In diesen drei Tagen konnte Disney+ dreimal so viele US-Abonnenten gewinnen wie im selben Zeitraum in der Woche davor.

Streamingdienst Disney+ startet in Dach-Region

US-Mediengigant Disney hat das lukrative Feld des Video-Streaming lange Zeit der Konkurrenz wie Netflix und Amazon überlassen und erst langsam nachgezogen. Erst im vergangenen November startete der Konzern sein Streaming-Angebot Disney+ in den USA. Heute erfolgt der lange geplante Start in Österreich, Deutschland und der Schweiz (Dach-Region). Bandbreitenreduziert, wie in Corona-Zeiten üblich und geboten.

Coronavirus: Begräbnisse per Livestream

Ab Dienstag bietet auch die Bestattung Wien in Zeiten der Coronavirus-Pandemie an, Trauerfeiern via Livestream zu verfolgen, berichtet orf.at. Das soll es Personen ermöglichen, in geschützter Art und Weise an Begräbnissen teilnehmen zu können. Denn die Aufbahrungshallen dürfen aus Schutzgründen nicht betreten werden und auch die Trauergemeinden im Freien dürfen nicht größer als fünf Personen sein.

Disney verschiebt Frankreich-Start von Streaming-Dienst

Der Unterhaltungskonzern Disney gab bekannt, auf Bitte der französischen Regierung den Start seines neuen Online-Videodienstes „Disney+“ zu verschieben. Grund dafür ist, dass die Netze während der Corona-Pandemie nicht noch zusätzlich belastet werden. Der Streaming-Dienst sollte nächsten Dienstag, 24. März, starten, jetzt wird der siebente April angepeilt.

Auch Youtube fährt Übertragungsqualität in Europa herunter

Youtube reduziert  in Europa seine Übertragungsqualität (Logo: Youtube)

Nach Netflix reduziert jetzt auch Youtube in Europa die Übertragungsqualität seiner Internet-Beiträge. Um die Belastungen des Netzes in Zeiten verstärkter Heimarbeit, Ausgangssperren und geschlossener Schulen während der Coronavirus-Pandemie zu reduzieren, werde Youtube seine Datenmengen drosseln, liess die Google-Tochter gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters verlauten.

Seiten

Streaming abonnieren