Swisscom und UBS gründen Stiftung "Deep Tech Nation Switzerland"

Bild: Swisscom

Swisscom und UBS wollen, dass die Schweiz als Deep-Tech-Nation in Spitzentechnologien auch in Zukunft weltweit eine tragende Rolle spielt. Aus diesem Grund haben sie die Stiftung "Deep Tech Nation Switzerland Foundation" ins Leben gerufen. Die Stiftung soll die Rahmenbedingungen für Schweizer Start- und Scale-ups und Investoren im Deep-Tech-Bereich nachhaltig verbessern, damit bedeutend mehr Venture Capital in den Schweizer Deep-Tech-Markt fliesst, teilen die beiden Gründungspartner via Aussendung mit. Ziel sei es, über die nächsten 10 Jahre 50 Milliarden Schweizer Franken zu mobilisieren.

Swisscom-Tochter Fastweb verkauft ihre Fibercop-Anteile für 438,7 Millionen Euro

Fastweb-Hauptsitz in Mailand (Bildquelle: Fastweb)

Die italienische Tochtergesellschaft von Swisscom, Fastweb, veräussert ihre 4,5-prozentige Beteiligung an der italienischen Glasfasernetzfirma Fibercop an Optics Bidco, das dem US-Investmentunternehmen KKR gehört. Dadurch fliessen 438,7 Millionen Euro in die Kassen von Fastweb. Dieser Wert entspricht dem anteiligen Preis, den KKR für seine Anteile an TIM (Telekom Italia) gezahlt hat. Die Transaktion soll im dritten Quartal dieses Jahres unter Dach und Fach gebracht werden, wenn die Übernahme der Festnetzfirma Netco durch KKR zustande komme.

Mobilezone und Swisscom sichern sich Auftrag von Energie Wasser Bern

Foto: Kapi

Die auf Festnetz- und Mobiltelefonie fokussierte Mobilezone und Swisscom haben im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemeinsam einen Auftrag von Energie Wasser Bern (EWB) an Land gezogen. Dabei geht es um die Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen im "Workplace as a Service"-Modell an die EWB.

Italienisches Ministerratspräsidium genehmigt Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom

Swisscom respektive Fastweb darf Vodafone Italia übernehmen (Bild:Screenshot Youtube)

Das italienische Ministerratspräsidium hat Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom gemäss dem Golden-Power-Gesetz vorbehaltlos genehmigt, wie der Blaue Riese via Aussendung mitteilt. Das Präsdium habe bestätigt, dass "das angemeldete Vorhaben nicht die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des nationalen Interesses darstellt und daher die Voraussetzungen für die Ausübung von Sonderbefugnissen gemäss Artikel 2 des Gesetzesdekrets Nr. 21 von 2012 nicht erfüllt sind", heisst es.

Swisscom sieht sich bei Übernahme von Vodafone Italia auf Kurs

Logobild: Kapi

Swisscom hat am 15. März die Übernahme von Vodafone Italia und deren Zusammenführung mit Fastweb angekündigt und sieht sich dabei gut auf Kurs. Der Prozess für die verschiedenen behördlichen Zustimmungen, unter anderem der italienischen Wettbewerbsbehörde, sei eingeleitet worden, heisst es auch der Chefetage.

Swisscom mit weniger Umsatz in der Schweiz und Wachstum bei Fastweb

Swisscom mit solidem Jahresstart (© Foto Kapi)

Der Schweizer Telekom-Primus Swisscom ist bei anspruchsvollen ökonomischen Verhältnissen relativ solide ins neue Jahr gestartet. Der Umsatz und der Betriebsgewinn gaben leicht nach, hingegen stieg der Reingewinn leicht an. Konkret sank der Umsatz der Telekomanbieterin in den ersten drei Monaten des laufendene Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent auf 2,70 Milliarden Franken (2,75 Milliarden Euro). Dazu habe auch der schwächere Euro beigetragen, heisst es. Bei konstanten Währungen hätte ein geringerer Rückgang von 0,5 Prozent resultiert.

Weko brummt Swisscom eine 18-Millionen-Franken-Strafe auf

Von Weko gebüsst: Swisscom (Bild: Swisscom)

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) hat der Swisscom im Glasfaserstreit nun eine Millionenstrafe aufgebrummt. Grund dafür ist, dass die Kartellwächter die Bauweise des Glasfasernetzes für wettbewerbswidrig halten. Zur Strafe soll der Blaue Riese nun 18,4 Millionen Franken auf den Tisch blättern.

Swisscom erweitert Engagement im Versicherungsgeschäft

Logobild: Kapi

Mit der Switch-On-Versicherung "Sure" weitet Swisscom ihr Engagement im Versicherungsbusienss aus. Dabei handelt es sich um Versicherungen, die in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Zürich Versicherungs-Gesellschaft, AXA Versicherungen sowie die Europäische Reiserversicherung ERV online und mit flexiblen Laufzeiten abgeschlossen werden können.

Sunrise einigt sich mit Swisscom bei anhängiger Millionenklage

Einigt sich mit Swisscom: Sunrise (Logobild: Kapi)

In einem anhängigen Gerichtsverfahren mit einem Streitwert von 90 Millionen Franken konnte sich Sunrise offenbar mit Swisscom aussergerichtlich einigen. "Die Klage ist aus der Welt. Wir haben uns in der Zwischenzeit mit Swisscom geeinigt", äusserte sich Sunrise-Chef André Krause in einem Interview mit der Schweizer "Handelszeitung".

Seiten

Swisscom abonnieren