Suse übernimmt Rancher Labs

Open-Source-Spezialist Suse übernimmt Rancher Labs und wird damit nach eigenen Angaben zum Marktführer im Bereich Enterprise Kubernetes-Management und stärkt damit seine Position bei Enterprise Linux, Kubernetes, Edge Computing und KI (Künstlicher Intelligenz). Das unabhängige Unternehmen wird sich weiterhin ausschließlich der digitalen Transformation mit nativen Open-Source- und Cloud-Lösungen widmen.

Computacenter legt trotz Corona umsatzmässig zu

Massimiliano D`Auria, Managing Director Schweiz bei Computacenter (Bild: zVg)

Im letzten Geschäftsjahr konnte die auf IT-Infrastrukturen für mittlere und grosse Unternehmen ausgerichtete Computacenter ihren Umsatz von rund 30 Millionen Schweizer Franken auf 59 Millionen Franken nahezu verdoppeln. Drei Viertel dieses Wachstums resultierte allerdings aus dem Zukauf von Pathworks. Ein Umsatzplus ist auch in diesem Jahr angesagt, wenn auch nicht in diesem Auswachs. Aber laut Mitteilung des Unternehmens konnten in den beiden ersten Quartalen 2020 die Einnahmen gegenüber dem Halbjahresergebnis von 2019 trotz Corona-Krise um fünf Prozent gesteigert werden.

Apple, Alphabet und Amazon weltweit die innovativsten Konzerne

Apple führt die Rangliste der innovativsten Unternehmen an (Bild: Pixabay/ Pexels)

Die US-amerikanischen IT-Riesen Apple, Alphabet und Amazon führen die Rangliste der global 50 innovativsten Unternehmen an, die die Boston Consulting Group (BCG) seit fünfzehn Jahren alljährlich erstellt. Erstmals in diese renommierte Rangliste geschafft hat es auch der Schweizer Hightech-Konzern ABB. Er bekleidet Position 43. Mit Nestlé auf Platz 42 und erstmals auch Novartis auf Rang 47 befinden sich noch zwei weitere helvetischen Konzerne in diesem Klassement der Innovativsten.

Änderungen in der Aktionärsstruktur und im Verwaltungsrat von Softwareone

Logo: Softwareone

Bei der Nidwalder Software-Schmiede Softwareone kommt es zu Änderungen in der Aktionärsstruktur sowie beim Verwaltungsrat. Wie das Unternehmen mit Sitz in Stans bekannt gibt, haben die KKR, die Raiffeisen Informatik und die Erben von Patrick Winter über ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren insgesamt 17'000'000 Aktien verkauft und platziert. Ausserdem treten Johannes Huth und Andreas Fleischmann vom Board of Directors von Softwareone zurück.

Strategische Zusammenarbeit von NTT Data und Microsoft für neue digitale Lösungen

NTT Data und Microsoft gaben bekannt, gemeinsam strategische Ziele zu verfolgen. Dies ist Teil einer im Dezember angekündigten mehrjährigen strategischen Allianz mit der Muttergesellschaft NTT Corporation. Die Unternehmen haben jetzt eine Expansion der Allianz angekündigt, die sich darauf konzentriert, die digitale Transformation der Unternehmenskunden mit Microsoft Azure als bevorzugte Cloud-Lösung zu beschleunigen, um die Geschäftstätigkeit und die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern.

Handlungsfelder für neue Arbeitsweisen

Florian Richter, Head of Private Sector Central Europe bei Fujitsu

Vor allem die Ermöglichung von Fernarbeit hat im Zuge der Corona-Krise eine neue Dringlichkeit erhalten. Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern generell neue Möglichkeiten bieten und eine entsprechende Unternehmenskultur schaffen, die auf die absehbaren Bedürfnisse der Arbeitnehmer eingeht. Fujitsu hat aus diesem Grund eine Aktionsagenda für eine langfristige Personalstrategie entwickelt, die in sechs Handlungsschwerpunkten aufzeigen soll, wie Unternehmen am besten auf alle absehbaren Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen können.

Mobilezone setzt auf Drive-to-Shop-Strategie

Bild: Mobilezone

Mobilezone will in den nächsten dreieinhalb Jahren sämtliche 65 Shops, die gegenwärtig noch im alten Shop-Layout sind, auf Vordermann bringen und entsprechend modernisieren. Damit setze man zusammen mit einer intuitiven online Customer Journey auch weiterhin auf ein ausgewogenes Portfolio von Onlineshop und physischer Präsenz, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

Digital-Kompetenz bei Verwaltungsräten nur Nebensache

Bei der Besetzung der Verwaltungsratsstühle spielt digitale Kompetenz keine Rolle (Bild: Pixabay/ Free Photos)

Geht es um die Besetzung von Verwaltungsräten, so spielen Wissen und Kompetenz in Bezug auf die Digitalisierung nur eine nebensächliche Rolle. Verwaltungsratspräsidenten stufen diesen Aspekt sogar zumeist als "gar nicht wichtig" oder "weniger wichtig ein". Dies belegt eine neue Verwaltungsratsstudie, die die Beratungsgesellschaft BDO zusammen mit der Universität St. Gallen durchgeführt hat.

Seiten

Unternehmen abonnieren