Kapsch baut im spanischen Málaga dynamisches Verkehrsleit-System

Die Spanische Stadt Málaga und Kapsch haben eine Vereinbarung zur Erprobung des neuesten Nachfrage- und Kapazitätsmanagements im urbanen Verkehr unterzeichnet. Das System soll Málaga zur ersten Stadt in Europa machen, die diese neuartige dynamische Signalsteuerung und Verkehrsoptimierung in Echtzeit zur Verbesserung der städtischen Mobilität erprobt.

Physische Sicherheit ist für 77 Prozent der IT-Manager optimierungsbedürftig

Bei einer Umfrage unter 1.000 IT-Entscheidungsträgern quer durch Europa haben 77 Prozent der Befragten angegeben, dass Systeme für die physische Sicherheit optimierungsbedürftig sind. Für 20 Prozent hat deren Verbesserung heuer oberste Priorität. Fast die Hälfte der IT-Manager gab an, dass sie derzeit eine cloudbasierte Lösung für Videoüberwachung (VSaaS) bzw. Zugangskontrolle (ACaaS) verwenden. Weitere 36 Prozent ziehen eine solche Lösung in Betracht, während mit 79 Prozent die Mehrheit eine Installation innerhalb eines Jahres erwartet.

Umbau in der Teppich-Etage von SAP

SAP baut die Organisation um (Bild: SAP)

Beim deutschen ERP- und Cloud-Riese kommt es zu einem grösseren Umbau in der Teppich-Etage. Als erstens sollen die beiden Vorstandsmitglieder Stefan Ries und Michael Kleinemeier aus dem Unternehmen ausscheiden. Ries, dessen Vertrag im April 2018 bis Ende März 2024 verlängert wurde, verlasse den Walldorfer Konzern "einvernehmlich" per Ende Mai, Kleinemeier geht demnach ebenfalls "einvernehmlich" bereits im April.

Fachverlag Manz startet eigene Cloud für sicherheitsbedachte Berufsgruppen

Der Wiener Fachinformationsanbieter Manz hat Ende des vergangenen Jahres eine eigene Cloud-Lösung für Anwälte, Steuerberater und andere sicherheitsbedachte Berufsgruppen gestartet, wie das Unternehmen jetzt in einer Aussendung bekanntgab. Bei Planung, Umsetzung und Betrieb der „Manz Cloud“ arbeitete der Verlag mit dem österreichischen Internet Service Provider Next Layer zusammen.

US-Gericht genehmigte Fusion von T-Mobile US und Sprint

Das Warten und Zittern haben ein Ende, die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US hat heute die wahrscheinlich entscheidende und letzte Hürde im jahrelangen Bestreben der Übernahme des kleineren US-Konkurrenten Sprint genommen. Das Gericht, vor dem zahlreiche US-Bundesstaaten gegen den milliardenschweren Zusammenschluss geklagt hatten, genehmigte die Fusion heute. Der Wert des Deals beträgt rund 26 Milliarden US-Dollar (rund 24 Milliarden Euro).

Computacenter mit fast verdoppeltem Umsatz und neuem Standort in St. Gallen

Computacenter-CEO Massimiliano D`Auria (Bild: zVg)

Die auf IT-Infrastrukturen für mittlere und grosse Unternehmen ausgerichtete Computacenter konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz von rund 30 Millionen Schweizer Franken auf fast 59 Millionen Franken nahezu verdoppeln. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg gemäss Mitteilung um 15 Prozent auf aktuell 241.

Huawei erstmals in den Top 10 der weltweit wertvollsten Marken

Huawei hat erstmals den Sprung in die Top 10 der weltweit wertvollsten Marken geschafft. Das geht aus einem aktuellen Report von Brand Finance, einem Unternehmen für Markenbewertung, hervor. Im „Brand Finance Global 500 2020”-Report ist das Unternehmen aus China mit einem Markenwert von knapp über 65 Milliarden US-Dollar gelistet, was einem Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Emporia will den Absatz von Senioren-Handys bis 2022 verdoppeln

Der Linzer Seniorenhandy-Hersteller Emporia will den Absatz von derzeit 600.000 verkauften Smartphones und Tastenhandys bis 2022 verdoppeln und Marktführer in Europa werden. Gelingen soll das mit einer breit angelegten Wachstumsstrategie und personeller Verstärkung. Der Linzer Michael Führlinger (51), seit 30 Jahren in der Elektronik-Branche tätig, davon die letzten 18 Jahre geschäftsführender Gesellschafter bei Mediamarkt Linz und Saturn Salzburg, soll die Expansion maßgeblich vorantreiben.

Adolf Markones ist neuer Geschäftsführer von Ingram Micro Österreich

Ingram Micro macht mit Adolf Markones einen erfahrenen Manager aus den eigenen Reihen zum Executive Managing Director in Österreich. Er ist bereits seit Jahresbeginn für die Geschäftsaktivitäten verantwortlich, wie jetzt in einer Aussendung bekannt gegeben wurde und hatte die Leitung der Niederlassung bereits seit September 2019 kommissarisch inne.

Geschäfts- und IT-Teams arbeiten immer stärker zusammen

Symbolbild: Fotolia/ Zarya Maxim

In den nächsten zwei Jahren werden 50 Prozent der Unternehmen eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen ihren Geschäfts- und IT-Teams erfahren. Dies glauben die Experten des Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Auseinandersetzungen zwischen Geschäfts- und IT-Teams über die Technologiekontrolle werden demnach abnehmen, da beide Seiten zum Schluss kommen werden, dass die Zusammenarbeit für den Erfolg von Innovationen am digitalen Arbeitsplatz entscheidend ist.

Seiten

Unternehmen abonnieren