FTX-Gründer Sam Bankman-Fried auf den Bahamas verhaftet

Verhaftet: Sam Bankman-Fried (Bild: US-Senat/gemeinfrei)

Sam Bankman-Fried, der Gründer der Pleite gegangenen Kryptobörse FTX, ist auf den Bahamas verhaftet worden. Die Festnahme BankmanFries, der in der Kryptobranche oft nur SBF genannt wurde, erfolgte auf Antrag der US-Regierung, basierend auf einer versiegelten Anklageschrift, die von der US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von New York eingereicht worden sei. Staatsanwalt Damian Williams geht davon aus, dass die Entsiegelung der Anklage im Laufe des heutigen Tages beantragt wird.

Vereinigte Staaten untersagen Einfuhr von Huawei- und ZTE-Handys

Import: Für chinesische Hightech-Ausrüstung gestoppt (Bild: Pixabay/Geralt)

Die Vereinigten Staaten haben die Einfuhr und den Verkauf von Telekommunikations– und Überwachungsausrüstung namhafter chinesischer Hersteller verboten. Die zuständige Behörde FCC erklärte, betroffen seien unter anderem Huawei Technologies, ZTE Corp und Hytera Communications. Darunter fallen demnach auch Handys dieser Hersteller.

Vereinigte Staaten subventionieren Chipindustrie mit Milliardenbeträgen

Symbolbild: Pixabay/Colin

Die Vereinigten Staaten greifen zur Unterstützung ihrer heimischen Chipindustrie im Wettrennen mit China und Europa tief in den Subventionstopf. So hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag nun den fast 53 Milliarden Dollar schweren "US Chips and Science Act" unterzeichnet. Die Konzernbosse von Micron, Intel, Lockheed Martin, HP und AMD sowie weitere Industrie- und Gewerkschaftvertreter, Abgeordnete und Gouverneure waren bei der Unterzeichnung des Papiers anwesend. Details der Förderungen müssten allerdings noch ausgearbeitet werden, heisst es.

US-Kongress verabschiedet Milliardenpaket zur Förderung des US-Chipgeschäftes

Symbolbild: Pixabay/Colin

Nach mehr als einem Jahr Verhandlungen hat der US-Kongress nun ein milliardenschweres Paket zur Förderung der einheimischen Chipbranche verabschiedet. Nach dem Senat votierte auch das Repräsentantenhaus mit Stimmen sowohl der Demokraten als auch Republikaner für die Vorlage, die staatliche Förderung in Höhe von etwa 52 Milliarden Dollar (51,2 Mrd. Euro) vorsieht.

Erste Apple-Mitarbeitende treten Gewerkschaft bei

Logobild: Apple

Lange hats gedauert. Nun aber sind die ersten Mitarbeitenden der iPhone-Erfinderin Apple im US-Bundesstaat Maryland einer Gewerkschaft beigetreten. Mehr als 100 Einzelhandelsangestellte Apples hätten sich mit überwältigender Mehrheit für den Beitritt zur International Association of Machinists and Aerospace Workers entschieden, gab diese Arbeiterorganisation auf ihrer Website bekannt.

Die Regierung Joe Biden will kostenfreies, schnelles Internet für alle US-Haushalte

Die Regierung der Vereinigten Staaten unter Joe Biden will Millionen US-Haushalten mit geringem Einkommen den Zugang zu kostenfreiem schnellem Internet ermöglichen. Schnelles Internet sei kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, tönt es aus dem Weissen Haus in Washington. Grundlage dafür ist ein bereits laufendes staatliches Programm für erschwingliche Internet-Verbindungen (Affordable Connectivity Program/ACP), das den Netz-Anschluss bei Haushalten mit geringem Einkommen mit bis zu 30 Dollar (28,46 Euro) im Monat bezuschusst.

Kaspersky Lab und chinesische Konzerne auf US-Verbotsliste

Kaspersky gilt in den USA als Sicherheitsrisiko (Bild: Kaspersky)

In den Vereinigten Staaten sind weitere Unternehmen als Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA eingestuft worden. So setzte die US-amerikanische Telekommunikationsbehörde (FCC) die russische IT-Security-Spezialistin AO Kaspersky Lab sowie die Kommunikationsausrüster und -dienstleister China Telecom (Americas) Corp und China Mobile International USA auf die Verbotsliste.

US-Wirtschaft investiert mehr in Technologie

Symbolbild: Pixabay

Führungskräfte in den USA wollen Investitionen in Technologie zwar wesentlich erhöhen, haben gleichzeitig jedoch Sorgen, ob sie genügend qualifizierte Mitarbeiter finden. Das zeigt eine im Jahresrhythmus stattfindende landesweite Umfrage im Auftrag von EisnerAmper, einer der grössten US-Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften.

Seiten

USA abonnieren