Spitzenforschung in Österreich: Motor für Innovation und Konjunktur

Das Investitionsvolumen des Wissenschaftsfonds FWF von zuletzt 237 Millionen Euro im Jahr 2019 macht die Grundlagenforschung zu einer der Säulen für Österreichs Innovationskraft. Im letzten Jahr konnten über 700 neue Projekte beim Wissenschaftsfonds reüssieren. Insgesamt arbeiten aktuell in 2.400 FWF-Projekten rund 4.200 Forschende, darunter knapp 2.000 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 1.400 Postdocs.

Plattform Industrie 4.0-Vorstandsteam wiedergewählt

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung vorige Woche wurde die bisherige Arbeit des Vereins Industrie 4.0 Österreich anerkannt und gewürdigt. Kurt Hofstädter (Director Digital Strategy Siemens Österreich) ist als Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich und Mariana Karepova (Präsidentin Österreichisches Patentamt, nominiert durch BMK) als seine Stellvertreterin bestätigt worden. Auch die weiteren Vorstände konnten sich erneut das Vertrauen sichern und wurden wiederbestellt.

Asut-Generalversammlung im Zeichen von 5G

Das Thema 5G dominierte das vergangene Verbandsjahr der Asut (Bild: iStock/ Vertigo 3D)

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) blickte an seiner Online-Generalversammlung (GV) auf ein Vereinsjahr zurück, das dominiert war von der verzögerten Einführung der neuen Mobilfunkgeneration 5G. Wie absolut unverzichtbar eine moderne und leistungsfähige Basisinfrastruktur für die Schweiz sei, habe die Ausnahmesituation der letzten Wochen deutlich gezeigt, betont die Asut.

Forschungsinstitutionen bieten Schulen virtuelle Projekte an

Der OeAD (Österreichische Austauschdienst) unterstützt mit seinem Young-Science-Zentrum als Agentur für Bildung und Internationalisierung der Republik Österreich die heimischen Schulen dabei, sich mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Verständnis für Forschung und wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. In Corona-Zeiten virtuell natürlich.

RTR warnt vor neuen Betrugsmaschen

Die Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-Gesellschaft (RTR) warnt vor neuen Betrugsmaschen bei Anrufen und im Internet. Kriminelle sind sehr aktiv und kreativ, die Umstände verminderter Aufmerksamkeit oder die Unerfahrenheit vieler Menschen neu im Home-Office auszunutzen. Die RTR rät dringend, persönliche Daten an unbekannte Personen im Zweifel nicht weiterzugeben.

Interessensverband für Technik, Forschung und Lehre "TU Austria" feiert 10-jähriges Jubiläum

"Mit vereinten Kräften mehr erreichen", mit diesem Anspruch traten am 22. April 2010 die Gründungsrektoren der TU Austria-Universitäten TU Wien, TU Graz und die Montanuniversität Leoben vor die Presse. Unter dem Markendach des Verbundes "TU Austria" treiben die drei Institutionen fortan gemeinsam Anliegen und Forderungen puncto Forschung, Lehre und Hochschulpolitik voran.

VÖSI: Corona-Krise trifft auch die IT-Branche

Laut VÖSI (Verband Österreichischer Software Industrie) ist auch die heimische IT-Industrie von der Corona-Pandemie betroffen. Viele Unternehmen verzeichnen signifikante Umsatz-Einbußen und zahlreiche Mitarbeiter mussten in Kurzarbeit geschickt werden. "Geht es der Wirtschaft und den Unternehmen nicht gut, so spürt das natürlich auch die heimische ICT und Software-Branche", sagt VÖSI-Präsident Peter Lieber.

FMK: 2019 Daten- und SIM-Karten-Rekord – 5G im Zeichen von Corona

Die traditionelle Jahres-Pressekonferenz des Forum Mobilkommunikation (FMK) wurde wegen der Corona-Pandemie auf September verschoben, jetzt gibt es die Daten für 2019 als Presseaussendung. Themen im Herbst werden Aktuelles zur Frequenzauktion und natürlich Zahlen, Daten, Fakten zur Kommunikation in der Corona-Krise sowie Neuigkeiten beim 5G-Ausbau sein. Nur eines verrät das FMK vorweg, die Netze halten dem gestiegenen Daten- und Sprach-Verkehr spielend stand. Die Kommunikation in Österreich ist gesichert.

Für sichere Netze: RTR erstellt Telekom-Netzsicherheitsverordnung

Die für Netzregulierung zuständige Behörde RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-Gesellschaft) hat die Maßnahmenvorschläge der Europäischen Kommission für einen sicheren Aufbau von 5G-Netzen aufgegriffen und auf Grundlage des geltenden Telekommunikationsgesetzes in eine Verordnung gegossen.

Digitalradio bietet mehrsprachige Informationen zu Covid-19

Das Bedürfnis nach qualitativ hochwertiger Information in mehreren Sprachen ist in der Corona-Krise stark angestiegen, nicht nur Fernsehen hat dabei enorm an Bedeutung gewonnen, sondern auch Radio sowie das Digitalradioangebot. So werden auf Initiative des Sendernetzbetreibers RTG Radio Technikum die Digitalradionutzer in Österreich jetzt neben Deutsch auch auf Englisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Rumänisch und Türkisch über die neuesten Ereignisse informiert.

Seiten

Verbände abonnieren