Anmeldefrist für den Österreichischen Gründerpreis Phönix startet

Der Österreichische Gründerpreis Phönix startet in eine neue Runde und zeichnet die besten österreichischen Start-ups, Spin-offs sowie die Entwicklung von Prototypen aus. Start-up-Förderungen seien nötig, um bei Innovationen im Hochtechnologiebereich wie z.B. Künstlicher Intelligenz, Big Data oder Ecotech am Ball zu bleiben, so die Veranstalter Austria Wirtschaftsservice (AWS) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die Anmeldefrist läuft bis Donnerstag, 30. April 2020, die Preisverleihung findet am 5. Oktober 2020 statt.

Stellungnahme des FMK zur Studie zu Gesundheitsrisiken von 5G

Das Forum Mobilkommunikation (FMK) veröffentlichte eine Stellungnahme zur vom österreichischen Parlament beauftragten „Studie zu Gesundheitsrisiken von 5G“, deren Grundtenor ist, dass Gesundheitseffekte unwahrscheinlich sind. 5G ist nichts anderes als ein neues Übertragungs-Protokoll und wird ausschließlich auf Frequenzbändern ausgesendet, die schon seit Jahrzehnten in Benutzung sind, daher ist der schon vorhandene Forschungsstand zur Einschätzung der Auswirkungen anwendbar.

Arthur D. Little Austria ist neuestes Mitglied des Vereins "Industrie 4.0 Österreich"

Das Beratungsunternehmen Arthur D. Little Austria ist dem Verein "Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion" beigetreten, einem Schulterschluss wichtiger wirtschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Akteure mit dem Ziel der Gestaltung der zukünftigen Produktions- und Arbeitswelt. Der Verein sorgt für den fundierten Erfahrungsaustausch und daraus abgeleiteter strategischer Handlungsempfehlungen für Industrie und Produktion in Österreich.

RTR: Mobilfunkpenetration in Österreich erreicht 200 Prozent

Die Mobilfunkpenetration in Österreich beträgt gegenwärtig bereits rund 200 Prozent. Das ergeben aktuelle Marktzahlen, die von der Rundfunk und Telekom-Regulierungs-Gesellschaft (RTR) veröffentlicht wurden. Starker Treiber für das Wachstum sind M2M-SIM-Karten (Machine-to-Machine), deren Verbreitung rasant zunimmt.

Vösi will Frauen in der ICT-Branche sichtbarer machen

Beim Vösi-Branchentalk vergangene Woche wurde die neue Special Interest Group (SIG) WomenInICT gestartet. Als unabhängige Plattform lädt sie alle Frauen von Vösi-Mitgliedsunternehmen, alle Frauen aus der ICT-Branche, aber auch interessierte Männer ein, aktiv daran teilzuhaben. Die Ziele sind, das Thema Frauen in der ICT sichtbarer zu machen und mehr junge Frauen und Mädchen dazu zu begeistern, in der ICT Branche zu arbeiten.

Handelsverband warnt: Hälfte der Österreicher verfügt über Amazon Prime-Abo

Der Handelsverband und Mindtake Research haben bei mehr als 1.000 Konsumenten eine bundesweite Onlineshopping-Studie durchgeführt die zeigt, dass 85 Prozent der Österreicher bei Amazon eingekauft haben und rund die Hälfte über ein Amazon Prime-Konto verfügt. Dadurch seien sie für andere E-Commerce-Anbieter quasi nicht mehr erreichbar, warnt der Verband.

FMK: Umgang mit Smartphones muss gelehrt und nicht verboten werden

In einer Stellungnahme zur laufenden Diskussion um das Handyverbot in Österreichs Schulen, ausgelöst von der Pflichtschullehrergewerkschaft, meldet sich das Forum Mobilkommunikation (FMK) zu Wort. Das Forum spricht sich generell gegen Verbote betreffend die Nutzung von Tablets, Handys und Smartphones in Schulen aus, kann aber die Forderung für ein „teilweises Handyverbot“ nachvollziehen, da privat genutzte Mobilgeräte während des Unterrichts kontraproduktiv sind.

Die OCG ist Qualifizierte Stelle zur Zertifizierung kritischer Infrastruktur

Die EU hat mit der NIS-Richtlinie Vorgaben für die Cybersicherheit kritischer Infrastruktur festgelegt. In Österreich ist diese Richtlinie im Netz- und Informations-Systemsicherheitsgesetz (NISG) umgesetzt. Alle davon betroffenen Unternehmen und Einrichtungen müssen eine NISG-Zertifizierung durchlaufen. Diese ist jetzt auch durch die OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) möglich, die jetzt die NISG-Zertifizierung und ISO/IEC 27001 anbietet.

Vösi: Software-Qualität lässt sich verbessern

Der Verband Österreichischer Software Industrie (Vösi) lädt am 16. Jänner 2020 zum Vortrag "Mehr Software-Qualität durch statische Code-Analyse" in Wien ein. Zielgruppen sind CIOs, Software (SW)-Entwicklungsleiter, SW- Qualitätsmanager und SW-Test-Manager, kurz alle, die mit SW-Projekten und SW-Entwicklung befasst sind.

Österreichische Computer Gesellschaft startet die Zemanek Lectures

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) hat zu Ehren ihres Gründungsvaters und großen Visionärs die OCG Zemanek Lectures ins Leben gerufen. Am 1. Jänner wäre der Informatiker Heinz Zemanek 100 Jahre alt geworden. „Die Technik muss in den Dienst des Menschen gestellt werden und dazu muss man sie verstehen und beherrschen“, war der Computerpionier überzeugt. Heinz Zemanek und sein Team bauten 1958 das „Mailüfterl“, den ersten Computer auf dem europäischen Festland, der vollständig mit Transistoren arbeitete.

Seiten

Verbände abonnieren