DSAG will Austausch zwischen Mitgliedern und Hochschulen verbessern

thumb

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat gemeinsam mit dem SAP Academic Board D-A-CH, einem Zusammenschluss von Hochschulen und Universitäten, die SAP in der Lehre anbieten, eine neue Kommunikationsplattform zur Förderung des Austauschs zwischen DSAG-Mitgliedern, Hochschulen und Studierenden ins Leben gerufen. Ziel des sogenannten "DSAG-Forum Unternehmen und Hochschulen" sei es, die Zusammenarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu vertiefen.

Asut lanciert neuen Leitfaden über intelligente Energieversorgung durch ICT

thumb

Der schweizerische Verband der Telekombranche Asut hat mit "Smart Energy@ICT" einen neuen Praxisleitfaden lanciert, der aufzeigen soll, wie Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zur effizienten Steuerung intelligenter Energienetze beitragen können. Gemäss Mitteilung soll dieser Leitfaden eine Brücke zwischen Energiewirtschaft und ICT-Branche schlagen, um die Herausforderungen durch die dezentrale Energieerzeugung oder die Energiestrategie 2050 zu bewältigen.

Franco Monti neuer Präsident der Swiss Mobile Association

thumb

An der gestrigen Generalversammlung ist Franco Monti zum neuen Smama-Präsidenten (Swiss Mobile Association) gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Andreas Schönenberger. Smama zählt heute über 120 aktive Mitglieder, Neo-Präsident Monti sieht ein wachsendes Interesse an der Organisation, nicht zuletzt auch wegen der rasanten Zunahme des Internets über Mobile.

SI und SIRA sind neu Mitglied der Parldigi

thumb

Die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und die Swiss Informatics Research Association (SIRA) haben sich der Palarmentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) angeschlossen. Also neue Trägerschaftsmitglieder wollen die beiden Organisationen künftig Parldigis Kurs mitgestalten und bei Open Access, Fintech und Sharing Economy mitreden, wie sie verlauten lassen.

Asut und ICT-Switzerland lehnen Service-Public-Initiative ab

thumb

Der Verband der Schweizer Telekommunikationsbranche Asut hat sich zusammen mit dem Verband ICT-Switzerland in einer gemeinsamen Aussendung gegen die "Service Public Initiative" gewandt, über die am 5. Juni abgestammt wird. Die Innovationskraft der Branche würde dadurch deutlich geschwächt, betonen die beiden Organsiationen.

Swico verstärkt politisches Engagement und Präsenz in der Romandie

thumb

Der schweizerische ICT-Wirtschaftsverband Swico hat an seiner 27. Generalversammlung beschlossen, die Präsenz in der Westschweiz zu verstärken, eine neue Arbeitgeberplattform spezifisch für ICT-Anbieter bereit zu stellen und neue politische Wege mit der Unterstützung des BÜPF-Referendums zu beschreiten. Ausserdem ist Barbara Josef (5to9) in den Vorstand gewählt worden.

Asut und Experten diskutieren Anforderungen an die Mobilität von morgen

thumb

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) hat mit über 30 Experten aus der Verkehrs- und Transportbranche und aus der ICT-Industrie die Anforderungen an die zukünftige Mobilitätsentwicklung ausdiskutiert und formuliert. Durch den breiten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) könnten die Kapazitäten erhöht, Spitzen gebrochen und die Umweltbelastung reduziert werden, so der Verband in seiner Aussendung.

Interessengemeinschaft IG SAP CH kritisiert nach wie vor die zu hohen Wartungskosten von SAP

thumb

Die schweizerische Interessensgemeinschaft "IG SAP CH" kritisiert nach wie vor, dass die Wartungskosten von SAP in der Schweiz um 50 Prozent zu hoch seien. Ausserdem verweist die Organisation, der 80 Firmenmitglieder zugehören, darauf, dass der Umrechnungskurs für Wartung seitens SAP immer noch zwischen CHF 1.17 bis CHF 1.60 CHF fixiert sei, obwohl sich der Kurs offiziell längst bei 1.10 eingependelt habe.

Seiten

Verbände abonnieren