thumb

Im Rahmen fortschreitender Digitalisierung quer durch alle Branchen entsteht zwangsläufig immer mehr Bedarf an leistungsfähiger Software. Die hierfür notwendige Entwicklungsarbeit auszulagern, kann sich für viele Unternehmen lohnen, zumal hierzulande der Fachkräftemangel im IT-Bereich spürbar ist. In Russland finden immer mehr Unternehmen die gesuchten Spezialisten.

Gastbeitrag von Ellen-Christine Reiff und Alex Homburg, Redaktionsbüro Stutensee

Eine Stadt, die für eine länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Entwicklung leistungsfähiger Software besonders gute Voraussetzungen bietet, ist Sankt Petersburg. Die Weltstadt mit knapp fünf Millionen Einwohnern ist eines der wichtigsten kulturellen, wissenschaftlichen und industriellen Zentren Russlands und nur etwa dreieinhalb Flugstunden von Zürich entfernt. Dank der starken Gewichtung, die IT-Wissenschaften heute an den St. Petersburger Universitäten haben, scheint die Stadt heute gute Voraussetzungen für ein "Best-Cost-Sourcing" im Bereich Software zu entwickeln. Jürgen Schell, geschäftsführender Gesellschafter der Software-Dienstleisterin GR Software Engineering, die DACH-Projekte über Russland abwickelt, ist jedenfalls davon überzeugt: "Am Anfang denkt zwar jeder, dass es schwierig sei, externe Ressourcen aus St. Petersburg in Entwicklungsaufgaben einzubinden. Unsere Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Branchen haben aber gezeigt, dass solche Bedenken unbegründet sind. Die Zusammenarbeit hat sich offensichtlich für alle unsere Kunden gelohnt, denn jeder, der es einmal gewagt hat, ist dabei geblieben – ohne Ausnahme und das mittlerweile über etliche Jahre."

Russische Ingenieure mit ähnlicher Arbeitsmoral

Die Lebenskosten sind in Russland deutlich niedriger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch anspruchsvolle Ingenieurleistungen haben daher attraktive Preise. Ausserdem gestaltet sich durch den ähnlichen kulturellen Hintergrund und nahezu identische Arbeitsmoral die Zusammenarbeit mit russischen Ingenieuren recht einfach. Ein hoher Ausbildungsstand ist selbstverständlich, gutes Englisch ebenfalls. "Schätzenswert ist zudem das Arbeitsverständnis, das dem unseren im deutschsprachigen Raum sehr gleicht", fährt Schell fort. "Qualität, gute Organisationsstrukturen sowie Liefertreue sind obligatorisch, der Preis stimmt und auch sonst hat dieses Modell der Near-Shore-Programmierung viele Vorteile. Wer beispielsweise nur fünf oder zehn externe Programmierer braucht, für den sind Länder wie Indien keine Alternative. Zeitverschiebung und eine völlig andere Kultur sind schwierig zu handhaben. Eigentlich ist eine solche Off-Shore-Programmierung nur für Unternehmen interessant, die dort eine eigene Firma gründen können."

Ein DACH-russisches Gemeinschaftsprojekt zu starten ist dagegen einfach und wesentlich weniger riskant, da es für jede Konstellation ein passendes Angebot gibt. "Eine Spezifikation welche wir zusammen in Workshops mit unseren Kunden erarbeiten, genügt, um danach einen fixen Preis abzugeben. Das reduziert die Risiken für Kunden und Anbieter und beschleunigt die Entwicklung“, erläutert Schell. Wenn über einen längeren Zeitraum immer wieder Entwicklungsaufgaben anstehen, ist es sinnvoller das sogenannte "Embedded Nearshore Development“ zu nutzen. Die externen Entwickler werden dann in die eigene Entwicklungsabteilung "eingebettet“. Um Kommunikationsfehler zu minimieren, steht zudem für jedes Projekt ein Ansprechpartner zur Verfügung, der das Entwicklungsteam in St. Petersburg koordiniert. "Wenn sich die Zusammenarbeit nach typischerweise ein, zwei Monaten eingespielt hat, rechnet sich der Kostenmix dann sehr schnell“, ergänzt Schell.

Software-Entwicklung für unterschiedliche Gebiete

Der Qualitätsstandard ist hoch. Die russischen Ingenieure sind hochqualifiziert und haben langjährige Erfahrung auf den unterschiedlichsten Gebieten. Schell berichtet: "Unser .NET-Team beispielsweise hat bereits mehrere Systeme von Grund auf neu entwickelt und unterstützt zahlreiche Kunden bei der Migration bestehender Anwendungen auf die .NET-Plattform.“ Ähnliches gilt natürlich auch für alle anderen Bereiche, z.B. die Entwicklung von Software für Mikroprozessoren mit ARM-Architektur, angefangen von einfachen Systemen bis hin zu komplexen Multi-Core-Systemen auf einem Chip (SoC). "Unsere C++-Entwickler haben mit Hilfe des Qt-Frameworks ebenfalls Dutzende von Projekten durchgeführt“, ergänzt Schell. "Dabei nutzen sie Qt nicht nur für GUI-Anwendungen, sondern auch für SQL-Datenbankzugriffe, Parsing von XML und JSON, Thread-Management und Netzwerk-Unterstützung.“ Ebenso erfolgreich sind auch die Experten für FPGA-Programmierung sowie die russischen SAP-Entwickler.

Im Bereich der Automatisierungstechnik haben die russischen Spezialisten auch zahlreiche Projekte mit SPS-, SCADA- und DCS (Data Communication System)-Programmierung realisiert sowie die Entwicklung von kundenspezifischen Schnittstellen zwischen SCADA, MES und ERP-Systemen. "Dabei decken wir alle Phasen des Entwicklungsprozesses, von der Konzeption bis zu endgültigen Tests und der Inbetriebnahme von Anlagen ab", beschreibt Schell weiter. Die Inbetriebnahmeleistungen lohnen sich aber nicht nur für Unternehmen, die nach Russland Anlagen oder Maschinen liefern. "Einer unserer Kunden nutzt diesen Service inzwischen weltweit bei der Anlageninbetriebnahme. Termintreue, Qualität und die sehr fairen Kosten waren auch dafür die Kriterien“, erklärt Jürgen Schell abschliessend.

23391-23391st.petersburgnevskystrasse2010flickralexandersavin.jpg
Die Nevsky Strasse in St. Petersburg, das sich immer mehr zu einem Zentrum für Near-Shoring entwickelt (Bild: Flickr/ Alexander Savin)
23391-23391grsoftwareengineerinjurgenschell20161020.jpg
Jürgen Schell, Geschäftsführer der GR Software Engineering arbeitet seit Jahren mit russischen Software-Ingenieuren zussammen (Bild: GRSE)