thumb

SAP und die Deutsche Telekom erweitern ihre Partnerschaft auf das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) für Logistik in Echtzeit. Dies kündigten die beiden Unternehmen auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barceolana an, der noch bis 1. März dauert.

Konkret arbeiten SAP und die Deutsche Telekom an einer Lösung, die Konnektivität, Unternehmensanwendungen, die Verfolgung und Überwachung von Geräten und Supportservices bieten soll.

Im Rahmen der Vereinbarung entwickelt die Deutsche Telekom ein Lösungsportfolio, das Hardware, Konnektivität, Sicherheit, Überwachungs- und operative Services zu einem transparenten Preis bieten soll. Die von der Telekom gesammelten und verwalteten Daten sollen sodann den Lösungen für IoT und Supply Chain Management bei SAP zur Verfügung gestellt und in den digitalen Kern SAP S/4Hana integriert, heisst es in einer Aussendung dazu. Mit dieser Vereinbarung planen beide Unternehmen ausserdem, Schnittstellen zwischen den IoT-Plattformen der Deutschen Telekom und der SAP Cloud Platform zu entwickeln und zu zertifizieren, die jeweils auf leistungsfähige IoT-fähige Szenarien ausgerichtet sind, wird in der Mitteilung betont.

Das erste dieser Angebote, mit Technologie von Roambee – einem Partner der Deutschen Telekom –, soll sich an Kunden richten, die über mobile Vermögenswerte verfügen oder den Zustand mobiler Objekte in Echtzeit verfolgen oder überwachen müssen. Roambee hat seinen Sitz im Silicon Valley und war eines der ersten IoT-Unternehmen für intelligente Logistik und Anlagenmanagement, das On-Demand-Lösungen für mehr Transparenz in Echtzeit und für die Verfolgung und Zustandsüberwachung von Waren während des Transports und Anlagen vor Ort anbietet. Die Telekom hält eine Beteiligung an dem Unternehmen. Auf Grundlage der Hardware und Überwachungs- und Supportservices von Roambee haben die Deutsche Telekom und Roambee gemeinsam eine durchgängige Lösung entwickelt, die für die Nachverfolgung von Fahrzeugen oder Intralogistik-Szenarien konzipiert ist.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals