Der Tanz der Roboter (Bild: Screenshot ICTK)

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft hat zurzeit keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation und die Löhne in der Schweiz. Deswegen ist auch das Risiko limitiert, dass die Steuereinnahmen aufgrund der Robotisierung einbrechen könnten. Zu diesem Schluss kommt der Bericht "Eine Prospektivstudie über die Auswirkungen der Robotisierung in der Wirtschaft auf das Steuerwesen und auf die Finanzierung der Sozialversicherungen", den der Bundesrat hat seiner heutigen Sitzung gutgeheissen hat.

Sollte es zu einer leichten Verschiebung der Steuereinnahmen zugunsten von Kapitaleinkünften auf Kosten der Lohneinkünfte kommen, könnten hingegen die Einnahmen der Sozialversicherungen künftig tiefer ausfallen.

Der Bericht erfolgt laut Mitteilung des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 17.3045 von Nationalrat Jean-Christophe Schwab. Er diskutiert drei mögliche Lösungsansätze, wie die Sozialversicherungen finanziert werden könnten, sollte es zu Mindereinnahmen aufgrund der Robotisierung kommen: eine Robotersteuer, eine breiter gefasste Grundlage für Sozialversicherungsbeiträge und eine Erhöhung der MWST-Beiträge. Der Bericht empfiehlt, zunächst die Beiträge an die Sozialversicherungen über bestehende Steuern zu erhöhen, bevor neue Steuern erhoben werden. Denn neue Steuern können das Produktivitätswachstum bremsen, indem sie Investitionen in die produktivsten Technologien vermindern.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals