Roboter werden noch menschenähnlicher

Labormodell des neuen Sensors auf Farbbasis (Foto: Titouan Veuillet, Adrian Alberola Campailla)

Mit einer als "Chromosense" bezeichneten Technologie machen Forscher des Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) Roboter noch ein bisschen menschenähnlicher. Sie können jetzt mehrere Reize gleichzeitig registrieren, was bisher in der Robotik als unmöglich galt, dem Menschen aber problemlos gelingt.

Hightech überführt Täter anhand ihrer Schuhe

Schuhe: Hightech kann Kriminelle noch schneller überführen (Foto: FoundryCo, pixabay.com)

Forscher der Staffordshire University haben in Zusammenarbeit mit der Polizei von West Yorkshire ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Verbrecher anhand ihrer Schuhe identifizieren lassen. Schuhsohlenabdrücke werden zwar schon von Alters her genutzt. Doch das neue Verfahren geht weit darüber hinaus. Es analysiert die obere Hälfte der Schuhe.

Agrarroboter sichern künftig die Artenvielfalt

Schmale Ackerstreifen statt riesiger Monokulturen als künftige Vision (Bild: Mark Airs)

Felder, auf denen vermeintlich bis zum Horizont Weizen oder andere Feldfrüchte wachsen, soll es laut Lazaros Nalpantidis von der Dänischen Technischen Universität (DTU) künftig nicht mehr geben. Sie benötigen mehr Pestizide und Fungizide als kleine Felder, auf denen unterschiedliche Arten wachsen. Die Biodiversität soll somit wiederhergestellt werden. Der Experte leitet das Projekt "Sava", das Agrarroboter entwickelt, die auf kleinen Flächen autonom arbeiten.

Forscher nutzen KI für Eisberg-Überwachung

Eisberge: Überwachung von Eisbergen mit Satelliten und KI (Foto: Jan Van Bizar, pixabay.com)

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Satellitendaten dokumentieren Forscher der British Antarctic Survey (BAS) die Positionen und Bewegungen von Eisbergen in der Antarktis. Das ist wichtig für die Schifffahrt, vor allem aber für die Wettervorhersage, die Prognose des Anstiegs der Meeresspiegel und möglicherweise für die Milderung der Erderwärmung.

Mikroroboter fangen Mikroplastik effektiv ein

Schematische Darstellung des Einfangs von Mikroplastik (Illustration: Diogo Pinheiro)

Forscher der Technischen Universität Brünn und der Mendel-Universität Brünn haben biohybride Mikroroboter entwickelt, die winzige Plastikpartikel an sich binden und somit Gewässer und auch das Meer reinigen. "Unsere magnetischen Algenroboter (MARs) bestehen aus einer Kombination von Algen und umweltfreundlichen magnetischen Nanopartikeln", so Xia Peng, Doktorandin von Forschungsleiter Martinu Pumerovi. Mit Energie versorgt werden sie durch Licht, das von Titandioxid-Partikeln eingefangen wird.

Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer

Der Schreitbagger greift und scannt jeden Brocken, um ihn an die richtige Stelle zu setzen. Circularity Park in Oberglatt, Eberhard AG. (Bild: ETH Zürich / Marc Schneider)

ETH-​Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist Teil einer digital geplanten und autonom modellierten Parkanlage. Trockenmauern sind ressourcenschonend, weil sie mit vor Ort verfügbaren Materialien wie Betonbruchstücken auskommen, sie enthalten also nur wenig graue Energie.

Digitale Assistenten werden per KI menschlich

Viele Momentaufnahmen der 'sprechenden Köpfe' (Fotos: ntu.edu.sg)

Digitale Assistenten sehen künftig aus wie Menschen und sie sprechen auch so. Vorbilder sind reale Personen, denen eine Software deren Sprechweise, Mimik sowie Mund- und Kopfbewegungen verleiht. Um diese "sprechenden Köpfe" zu generieren, sind ein Audioclip und ein Porträt des Menschen nötig, der "verwandelt" werden soll. Die Software dahinter haben Forscher der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur unter der Leitung von Lu Shijian entwickelt.

Roboter-Greifer nach Gecko-Vorbild entwickelt

Gecko, der an einer Glasscheibe emporklettert (Foto: sammyschellenberg, pixabay.com)

Wissenschaftler der Kyungpook National University und der Dong-A University haben hochsensible Roboter-Greifer nach dem Vorbild des Geckos entwickelt. Die Füsse packen sanft zu und lassen Gegenstände wieder los, ohne Schaden anzurichten. Die Experten machen sich hierbei vor allem die Van-der-Waals-Kräfte zunutze, die zur vorübergehenden Verbindung mit dem Untergrund führen.

Roboter springt so weit wie eine Heuschrecke

Heuschrecken-Roboter fliegt hoch hinaus und beeindruckend weit (Foto: illinois.edu)

Sameh Tawfick von der University of Illinois Urbana-Champaign hat einen neuen Heuschrecken-Roboter mit enormer Sprungkraft entworfen. Vor einiger Zeit hat sein Labor, die Kinetic Materials Research Group, bereits einen winzigen Roboter vorgestellt, der nach dem Vorbild des Schnellkäfers rekordverdächtige Hochsprünge macht.

Statistisches Modell korrigiert KI-Ergebnisse

KI im Einsatz: Statistische Technik korrigiert ihre Ergebnisse nun (Foto: AdobeStock/Monsitj)

Forscher der University of California Berkeley haben eine statistische Technik vorgestellt, mit der sich Ergebnisse von maschinellen Lernmodellen sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen. Die als vorhersagegestützte Inferenz (PPI) bezeichnete Technik verwendet eine kleine Menge realer Daten, die in Bezug auf die spezifische untersuchte Hypothese unvoreingenommen ist, um die Ausgabe grosser, allgemeiner Modelle - wie AlphaFold, das Proteinstrukturen vorhersagt - im Kontext spezifischer wissenschaftlicher Fragestellungen zu korrigieren.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren