Flexible Elektronik wird künftig implantiert

Laborarbeit an der University of Chicago (Foto: pme.uchicago.edu)

Forscher um Sihong Wang von der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago haben ein "Click-to-Polymer" (Clip) entwickelt. Sie fügen einem vorhandenen elektrisch leitenden Polymer zusätzliche Funktionen nachträglich hinzu. Damit stören sie die ursprünglichen Eigenschaften des Materials nicht. Diese implantierbare Lösung lässt sich für viele medizinische Zwecke einsetzen - insbesondere zur Blutzuckermessung.

Elektronische Haut überwacht Vitalfunktionen

Poren und feinste Rillen auf der elektronischen Haut (Foto: Felice Frankel/MIT)

Eine neuartige elektronische Haut, die wie ein Pflaster aufgeklebt wird, soll die Vitaldaten von Menschen künftig überwachen. Entwickelt wurde sie von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge und südkoreanischen Kollegen im Rahmen der MIT International Science and Technology Initiatives (Misti). Das elektronische Pflaster enthält Sensoren, die Temperatur, Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlung, der die Haut ausgesetzt ist sowie die Pulsfrequenz messen.

IT-Security: Gesundheitssektor fällt durch

Warning Cyber Attack: Patientendaten kaum geschützt (Foto: pixabay.com, geralt)

Krankenhäuser, Biotech- und Pharmaunternehmen gehen teilweise extrem lax mit hochsensiblen Patientendaten und medizinischen Forschungsergebnissen um. Laut dem neuen "Datenrisiko-Report für den Gesundheitssektor" des IT-Security-Spezialisten Varonis hat jeder Mitarbeiter im Schnitt Zugriff auf elf Millionen Dateien, was knapp 20 Prozent des gesamten Datenbestands entspricht. Cyber-Kriminelle können im Fall der Fälle also fette Beute machen.

Mini-Sensor überwacht implantierte Organe

Winziger implantierbarer Sauerstoffsensor (Foto: Soner Sonmezoglu, berkeley.edu)

Nicht grösser als ein Marienkäfer ist ein Sensor von Forschern der University of California, Berkeley (UC) und der UC San Francisco, der das Funktionieren von Spenderorganen nach der Implantation überwacht. Er misst den Sauerstoffgehalt. Das ist ein Indiz dafür, ob das Organ planmässig arbeitet oder vom Körper abgestossen zu werden droht.

Gesundheitsverbände gründen Allianz "Digitale Transformation im Gesundheitswesen"

Symbolbild: Flickr/Intel Freepress

Eine ganze Reihe von Verbänden im Bereich Gesundheitswesen haben jetzt die Allianz "Digitale Transformation im Gesundheitswesen" aus der Taufe gehoben. Ziel der Allianz sei es gemäss Mitteilung, die Prioritäten und den Handlungsbedarf bei der digitalen Transformation zusammen festzulegen, Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und mit möglichst geeinten Positionen gegenüber der Politik aufzutreten.

Patienten für kontaktlose Robo-Triage

Dr. Roboter: für die meisten Patienten voll in Ordnung (Foto: mit.edu)

Roboter bieten in Zeiten von Covid-19 und Social Distancing eine Möglichkeit, persönliche Kontakte zwischen Patienten und medizinischem Personal zu minimieren. Das Gros der Menschen nimmt Robo-Untersuchungen auch gut an, so eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des Brigham and Women's Hospital. Patienten in einem Praxistest fanden demnach auch, dass eine Interaktion mit medizinischem Personal per Video-Bildschirm ähnlich einem persönlichen Kontakt sei.

Gesundheitsbranche sieht Zukunft in der Hybrid Cloud

Symbolbild: Flickr/Intel Freepress

Angefangen von der Einrichtung von Heimarbeitsplätzen über die Unterstützung von Telemedizinverfahren bis hin zur Bewältigung des wachsenden Patientenaufkommens steht die Gesundheitsbranche angesichts der Corona-Krise vor grossen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund geniesse die digitale Transformation in der Gesundheitsbranche oberste Priorität, wie aus einer globalen Studie von Nutanix hervorgeht. Von allen Branchen zeige der Gesundheitssektor das grösste Interesse an einem hybriden IT-Modell.

Augmented Reality im Operationssaal der Universitätsklinik Balgrist

AR im OP-Saal (Foto: Microsoft)

Nach langen Jahren der Forschung finden Augmented Reality (AR) Techniken nun auch Eingang in den Operationssaal. Anfangs Dezember 2020 fand an der Universitätsklinik Balgrist gemäss Mitteilung die erste holographisch navigierte Operation statt. Der Wirbelsäulenspezialist Prof. Mazda Farshad, Medizinischer Direktor der Universitätsklinik Balgrist, operierte demnach mit Unterstützung einer AR-Brille (Hololens 2).

Seiten

E-Health abonnieren