Schweizer Startup Planyourmove lanciert Umzugs-App

Illustration: Pixabay/ Mohamed Hassan

Das Schweizer Startup Planyourmove mit Sitz an der EPFL hat unter demselben Namen eine App lanciert, die als persönliche Umzugs-App funktionieren soll. Konkret handelt es sich dabei um eine kostenlose Web-App, die die Aufgabe übernehmen soll, von der Erstellung der Mietbewerbung bis hin zur Bekanntgabe der Adressänderung einen schnellen und effizienten Umzug zu organisieren.

Sunrise plant Umwandlung von besicherter Anleihe in unbesicherte

Foto: Kapi

Die Nummer zwei unter den Schweizer Telekom-Anbietern, Sunrise Communications, plant die Umwandlung der 2018 emittierten besicherten Anleihe 1,5 Prozent/2024 im Volumen von 200 Millionen Franken in eine unbesicherte. Dazu sei man aufgrund der Heraufstufung der Kreditwürdigkeit durch Fitch berechtigt, lässt der Konzern verlauten.

Viermal mehr offene Stellen als arbeitslose Fachkräfte im ICT-Berufsfeld

Symbolbild: Pixabay

In der Schweiz kommen derzeit auf jede arbeitslose Fachkraft im Berufsfeld ICT vier offene Stellen. Das sind gute Neuigkeiten für ICT-Fachkräfte in der Schweiz und ein Lichtblick in der Coronakrise, die den Arbeitsmarkt hart trifft. Dies ist unter anderem der neuen Informationsplattform "Facts and Figures zur digitalen Wirtschaft aus einer Hand" des ICT-Wirtschaftsverbandes ICTswitzerland zu entnehmen. Die Kennzahlen sind intuitiv abrufbar und somit nicht nur für Experten aus Wissenschaft, Medien, Bildung, Politik und Wirtschaft, sondern für die gesamte Bevölkerung gut zugänglich.

Web-Applikation zur individuellen Erfassung von Arbeitsplätzen

Symbolbild: Pixabay

Im Zuge der schrittweisen Lockerung der Corona-Massnahmen müssen sich die Firmen überlegen, wie sie ihre Arbeitsabläufe in Zukunft organisieren und die Belegschaft dabei bestmöglich vor den Risiken einer Ansteckung schützen können. Aus dieser Fragestellung ist in der sogenannten "Techgarage", einem Projekt der Swiss IT Security Group, die Webapplikation "Back2Office" entstanden. Dabei handelt es sich um ein webbasiertes Tool, mit dem Unternehmen ihre physischen Unternehmensstrukturen bzw.

Airbnb Schweiz meldet für Mai doppelt so viele Buchungen als im Vorjahr

Bild: Pixabay/ Instgram

Die US-amerikanische Online-Zimmervermieterin Airbnb konnte in der Schweiz im Mai doppelt so viele Buchungen als im Vorjahr registrieren, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Als Grund ortet man den Trend, dass viele Schweizerinnen und Schweizer infolge der Corona-Pandämie ihre Sommerferieb im Inland verbringen wollen.

Swico zeigt sich enttäuscht über das Uber-Urteil

Kritisiert das Urteil gegen Uber Eats: Swico-Geschäftsführerin Judith Bellaiche (Bild: zVg)

Das Genfer Verwaltungsgericht hat gemäss dem SRF-Konsumentenmagazin Espresso entschieden, den Essenskurier Uber Eat als Personalverleiher einzustufen. Einmal mehr seien damit überholte Schemata auf neue Arbeitsmodelle angewandt worden, statt der veränderten Arbeitswelt Rechnung zu tragen, teilt der ICT-Branchenverband Swico dazu in einer Stellungnahme mit.

Startschuss für sechsten Swiss Software Industry Survey (SSIS)

Symbolbild: iStock

Der Swiss Software Industry Survey (SSIS) ist die grösste Studie über die Schweizer Softwarebranche und die einzige ihrer Art, die Aussagen über das Umsatz- und Mitarbeiterwachstum des Folgejahres zulässt. Die Befragung von über 5'000 Kontakten aus der Schweizer Softwarebranche zur Erstellung der sechsten Übersicht beginnt ab sofort. Der Dachverband ICTswitzerland ruft Softwareunternehmen dazu auf, an der Befragung teilzunehmen.

GGA Maur mit gleichbleibendem Umsatz

Sitz der GGA Maur in Binz (Bild: zVg)

Das Schweizer Kommunikationsunternehmen GGA Maur mit Sitz in Binz erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz in Höhe von 23.7 Millionen Franken und damit fast gleich viel, wie im Jahr davor, als er 23.8 Millionen betrug. In einer Aussendung dazu hebt die Firma hervor, dass 2019 ein Jahr des Umbruchs gewesen sei, das die Genossenschaft sowohl auf operativer als auch auf finanzieller Ebene stark gefordert habe.

Digitec Galaxus ermöglicht CO2-neutralen Einkauf

Bild: zVg

Die Online-Shopper von Digitec und Galaxus können ab sofort klimaneutral via Internet einkaufen. Das durch den Konsum verursachte CO2 lässt sich neu durch eine freiwillige Abgabe kompensieren. Das zugrunde liegende Modell, das zusammen mit dem Klimalösungsanbieter South Pole entwickelt wurde, berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette, und zwar von der Gewinnung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Lieferung nach Hause.

Mobilezone setzt auf Drive-to-Shop-Strategie

Bild: Mobilezone

Mobilezone will in den nächsten dreieinhalb Jahren sämtliche 65 Shops, die gegenwärtig noch im alten Shop-Layout sind, auf Vordermann bringen und entsprechend modernisieren. Damit setze man zusammen mit einer intuitiven online Customer Journey auch weiterhin auf ein ausgewogenes Portfolio von Onlineshop und physischer Präsenz, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

Seiten

Schweiz abonnieren