Einstimmigkeitsprinzip bremst gemeinsame EU-Digitalsteuer

Um bei umstrittenen Fragen wie der Digitalsteuer für Internetkonzerne in der EU rascher zu Entscheidungen zu kommen, fordert EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici ein Ende des Einstimmigkeitsprinzip. "Wir können nicht akzeptieren, dass das Veto von einem Staat alles andere blockiert", sagte Moscovici am Montag in Berlin am Rande eines Besuchs der SPD-Vorstandsklausur. Bisher gibt es nur Entscheidungen, wenn alle 28 EU-Staaten zustimmen. So gibt es auch bei der stärkeren Besteuerung von Digitalkonzernen einen Dissens, Irland etwa als Europasitz mehrerer Internetkonzerne bremst.

Xing-Betreiberfirma benennt sich in New Work SE um

Die Betreiberfirma hinter dem Karrierenetzwerk Xing will mit einem neuen Namen ihren Fokus auf eine neue Arbeitswelt der Zukunft betonen. Die Hamburger Xing SE benannte sich in New Work SE um, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Zuvor hatte die Website "t3n" darüber berichtet. Firmenchef Thomas Vollmoeller sieht in dem neuen Namen eine "Klammer um all unsere Aktivitäten". Zu dem Unternehmen gehört zum Beispiel auch die Plattform kununu, bei der Arbeitgeber von Beschäftigten bewertet können.

Amazon startet Homeshopping-Sender

Beim Versuch, die Verkäufe im eigenen Webstore zu steigern, entdeckt Online-Handelsriese Amazon einen Klassiker der Vermarktung. Vor kurzem hat man auf der US-Website einen Homeshopping-Videokanal gestartet. Was man auch im deutschen Fernsehen von QVC und Co. kennt, wird unter dem Namen Amazon Live hier zusammen mit Händlern betrieben, die ihre Produkte über Amazon verkaufen. Zum Valentinstag präsentierten diese etwa Kerzen mit "Heimweh"-Geruch und andere Artikel zum gegebenen Anlass.

Datenmanagement als Erfolgsfaktor im Machine Learning (1)

Symbolbild: Pixabay

Seit Gordon Moore, Mitgründer der Firma Intel, 1965 eine Verdoppelung der Anzahl der Transistoren in einer integrierten Schaltung etwa im Zweijahresrhythmus vorhergesagt hat, ist die Rechenleistung um den Faktor 50 Millionen gestiegen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern hat dazu geführt, dass diese das menschliche Gehirn bereits in vielerlei Hinsicht übertreffen. Der Mensch interagiert heute im Durchschnitt etwa 220-mal täglich mit einem vernetzten Gerät.

Arbeitswelten-Konferenz: Lernen und Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung

Unter den Keynote-Rednern: Prof. Reinhard Riedl von der Berner Fachhochschule (Bild: BFH)

Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, setzen immer mehr Unternehmen und Organisationen auf neue Arbeitsmodelle, moderne Arbeitsplätze und Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden. Wie dies in der Realität funktioniert, wie lebenslanges Lernen umgesetzt wird und weitere zentrale Fragen und Themen behandelt die Arbeitswelten Konferenz am 28. März 2019 in Zürich. Als Keynote-Speaker treten unter anderem Jungpolitiker Andri Silberschmidt, die Agile-HR-Koryphäe Fabiola Eyholzer sowie SI-Präsident Reinhard Riedl auf.

Online-Reviews besser als Marktforschung

Künstliche Intelligenz könnte klassische Marktforschung ersetzen (Symbolbild: UTSA)

Maschinenlernen und KI könnten klassische Marktforschung zunehmend obsolet machen. Denn damit wird es möglich, User-generierten Content (UCG) wie Online-Reviews, Blogs und Social-Media-Postings effizient zu analysieren. Einer im Journal "Marketing Science" veröffentlichten Studie zufolge ist es für Marken so tatsächlich schneller und günstiger zu erfassen, was Kunden wollen - und das womöglich auch besser als beispielsweise durch klassische Befragungen.

Kampfansage gegen Airbnb in Paris

Logo: Airbnb

Für Airbnbn, die Internet-Plattform zur Vermietung privater Wohnräume, sind in Europas Grossstädten wie etwa Berlin, Amsterdam und Madrid die Regeln für zuletzt deutlich verschärft worden. In Wien wurde über Vermieterdaten gestritten, auch in New York und Paris, zwei der lukrativsten Standorte, gibt es seit Jahren Konflikte. Aus der französischen Hauptstadt kommt nun eine klare Kampfansage an Airbnb.

Ransomware: Von den Erpressungsanfängen bis zur Mobile- und IoT-Geiselnahme

Beispiel für Ransomware (Wordfence)

Aktuelle Ransomware-Angriffe wie das erneute Aufflammen der Gandcrab-Welle oder die Attacke auf den deutschen Maschinenbauer Krauss Maffei, durch den zahlreiche Rechner lahmgelegt und die Produktion wochenlang gedrosselt wurde, zeigen, dass das Geschäftsmodell der Datengeiselnahme für Cyberkriminelle leider nichts an Attraktivität eingebüsst hat. Lösegelderpressung durch Ransomware hat von ihren frühesten Anfängen vor 30 Jahren bis heute eine berüchtigte Karriere hingelegt.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren