General Motors drückt bei Entwicklung von autonom fahrenden Taxis aufs Gas

thumb

Der US-amerikanische Autoriese General Motors (GM) legt bei der Entwicklung selbstfahrender Autos einen Zahn zu. Der Konzern mit Zentrale in Detroit (Michigan) will bereits 2019 Robotertaxis auf die Strasse bringen. Der Zeitplan basiere allerdings auf aktuellen Fortschritten der Technologie, relavierte GM anlässlich einer Präsentation.

Windows 10 läuft "erst" auf 600 Millionen Geräten

thumb

Microsoft hat neue Zahlen zur Verbreitung seines Betriebssystems bekannt gegeben: Windows 10 läuft nun auf 600 Millionen Geräten, wie CEO Satya Nadella bei einem Shareholder-Meeting verkündet hat. Darin inkludiert sind nicht nur Computer, Tablets und Smartphones, sondern auch XBox One-Konsolen, Hololens-Headsets und Surface Hubs, wie "The Verge" berichtet. Microsofts ursprünglicher Plan war es, bis 2018 Windows 10 auf eine Milliarde Geräte zu bringen.

Startups von Rocket Internet unter Erwartungen

thumb

Einige Beteiligungen von Rocket Internet kommen beim Erreichen der Gewinnzone nicht so schnell voran wie erwartet: Ursprünglich hatte Rocket geplant, dass bis Ende 2017 mindestens drei Beteiligungen die Gewinnschwelle knacken. Alle grossen Beteiligungen – vom Kochboxanbieter Hello Fresh bis zum Möbelhändler Home 24 – haben laut Rocket von Januar bis September ihre Profitabilität gesteigert. Der Umsatz legte in dem Zeitraum um 28 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro zu.

Deutschland: Amazon & Co haften bei Steuerbetrug im Online-Handel

thumb

Internetkonzerne wie Amazon oder Ebay sollen künftig in Deutschland dafür geradestehen, wenn bei Verkäufen über ihre Plattformen die Umsatzsteuer unterschlagen wird. Die Finanzminister der deutschen Bundesländer einigten sich am Donnerstag in Berlin darauf, dass die Betreiber unter bestimmten Bedingungen haften sollen. Das deutsche Finanzministerium will dazu bis Ende März 2018 einen Gesetzentwurf erarbeiten.

Callfilter: Swisscom schützt Handy-Nutzer vor lästigen Werbeanrufen

thumb

Swisscom hat einen Callfilter für den Mobilfunkanschluss lanciert. Dieser blockiert unerwünschte Werbeanrufe sowie Anrufe von Callcentern, die sich nicht an den Ehrenkodex des Branchenverbandes Callnet.ch halten. Dazu gehören zum Beispiel das Missachten des Sterneintrages in den Swisscom Directories oder Anrufe zu unangebrachten Zeiten (früh morgens, spät abends, Wochenende, Feiertage).

Kooperation von SAP und Microsoft kann Vorteile für die Anwender haben

thumb

SAP und Microsoft wollen im Cloud-Geschäft enger zusammenrücken, indem sie Unternehmen künftig gemeinsam Cloud-Dienste anbieten. So sollen Kunden der Microsoft-Plattform Azure beispielsweise die Möglichkeit erhalten, S/4Hana-Lösungen in der Microsoft-Cloud zu betreiben. Für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) ein Zusammenschluss, der für die Kunden Vorteile haben kann.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren