thumb

Die Maschinenethik, eine relativ junge Disziplin, hat die Moral von Maschinen zum Gegenstand. Die meisten ihrer Vertreter und Anhänger arbeiten in den USA, doch auch in Europa wächst das Interesse am Thema.

Philosophen, Robotiker und Experten für Künstliche Intelligenz stellen sich Fragen dieser Art: Können Maschinen gut oder böse sein? Kann man von einer Moral der Maschinen sprechen? Verwendet man Regeln oder Fälle? Hat die Maschinenethik eine Existenzberechtigung? Ist sie Konkurrenz oder Pendant zur Menschenethik? Letzten Endes geht es darum, ob bzw. wie man (teil-)autonomen Systemen so etwas wie Moral beibringen kann. Untersucht und erweitert werden unter anderem Chatbots, Serviceroboter, autonome Drohnen, ob zivil oder militärisch genutzt, und selbstständig fahrende Autos.

In "Die Moral in der Maschine", im Februar 2016 als Telepolis-E-Book erschienen, finden sich (populär-)wissenschaftliche und journalistische Beiträge von Oliver Bendel aus den Jahren 2012 bis 2016 zur Roboterethik und zur Maschinenethik. Sie sind in ganz unterschiedlichen schweizerischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften sowie auf einschlägigen Plattformen erschienen (auch bei ICTkommunikation) und widmen sich technischen Implementierungen, vor allem aber philosophischen Implikationen. Oliver Bendel, geboren 1968 in Ulm, hat an der Universität Konstanz studiert (Philosophie, Literaturwissenschaft sowie Informationswissenschaft) und am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen über anthropomorphe Softwareagenten promoviert. Er ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, mit den Schwerpunkten E-Learning, Wissensmanagement, Social Media, Wirtschaftsethik, Informationsethik und Maschinenethik. Mitte März stellt er neue Forschungsergebnisse zu Roboterautos an der Stanford University vor.

Das E-Book von Oliver Bendel kann beispielsweise über www.amazon.de/Die-Moral-Maschine-Telepolis-Maschinenethik-ebook/dp/B01BY... und über www.heise.de/tp/ebook/ebook_28.html bezogen werden.