KI-Modelle an jedem Ort in Echtzeit betreiben

IoT- und KI-Anwendungen verändern den Status Quo der Zentralisierung der IT-Infrastruktur.  (Bild: KI-generiert)

Die Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

Nvidia verdrängt Apple als wertvollstes Unternehmen

Headquarters von Nvdia in Santa Clara (Bild: Clubic.com, CC BY-SA 3.0)

Der US-amerikanische KI-Chip-Gigant Nvidia mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara hat Apple von der Spitze der weltweit wertvollsten Unternehmen verdrängt. Wie aus einer Analyse der Unternehmensberatung EY hervorgeht, erhöhte sich der Börsenwert von Nvidia in der Zeit von Jänner bis Juni nochmals um 17 Prozent auf 3,85 Billionen Dollar. Apple wurde angesichts eines Kurssturzes um 19 Prozent auch von Microsoft überflügelt ist auf Platz drei zurückgefallen.

ABB baut Robotik-Geschäft in China aus

Ein bereits älterer Yumi-Roboter von ABB (Bild: Screenshot)

Der schweizerisch-schwedische Hightechkonzern ABB baut sein Robotik-Geschäft in China aus und nimmt drei neue Roboterfamilien ins chinesische Portfolio auf, die für grundlegende Materialbehandlung bis hin zu anspruchsvolleren Arbeiten wie etwa Dosieren oder Polieren eingesetzt werden können. Hergestellt werden sollen die neuen Roboter in der ABB-Fabrik in Shanghai, heisst es in einer Aussendung dazu.

Girsberger Informatik erweitert Geschäftsleitung

Die Girsberger Geschäftsleitung: Beat Wirthensohn, Hugo Steiner, Daniel Inderbitzin, Fiona Schneiter und Remo Müller (v.l.n.r)

Die auf Analyse- und Prognose-Software für die Energiebranche fokussierte Girsberger Informatik mit Sitz in Brunnen erweitert ihre Geschäftsleitung. Ausgangspunkt dazu ist die Umorganisation des Unternehmens, durch die drei neue Geschäftsbereiche entstehen. Dabei übernimmt Fiona Schneiter die Leitung der Sparte "Produkte", Remo Müller den Bereich "Kundenentwicklung" und Daniel Inderbitzin "Projekte und Support", wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Exxas eröffnet Niederlassung in der Romandie

Timothee Hostettler (Bildquelle: zVg)

Die Schweizer Softwareentwicklerin Exxas hat gemeinsam mit ihrer Partnerin Intus Data eine Niederlassung im westschweizerischen Carrouge VD eröffnet. Der neue Standort befindet sich an der Route d’En Bas 36 und gewährleistet, dass Exxas die Anwenderfirmen persönlich vor Ort betreuen kann. Bislang war Exxas in der Romandie nur über den indirekten Kanal aktiv.

Huber+Suhner eröffnet Werk für KI- und Hyperscale-Rechenzentrumslösungen in Polen

Logobild: Huber+Suhner

Die auf Verbindungstechniken fokussierte Unternehmung Huber+Suhner hat in Polen ein Produktionswerk eröffnet, in dem Lösungen für KI- und Hyperscale-Rechenzentren fabriziert werden sollen. Konkret sollen in Pisary südlich der Hauptstadt Warschau sogenannte Polatis Optical Circuit Switches (OCS) hergestellt werden. Adressaten solcher OCS-Lösungen seien gemäss Mitteilung KI- und Hyperscale-Rechenzentren, die mit den Anwendungen ihre Leistung und Energieeffizienz verbessern wollten.

Noser Engineering eröffnet neuen Standort in Thun

Bild: Noser Engineering Thun

Die auf Software- und Hardware-Engineering ausgerichtete Noser Engineering mit Zentrale in Winterthur hat eine neue Niederlassung im C5I-Campus in Thun eröffnet. Der Standort soll als Erweiterung des Berner Sitzes dienen und folge dem Ansatz "Locals für Locals", teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

T&N in deutschen Händen

Dirk Walla, CEO WTG (l.) u. Hermann Graf, CEO T&N. © T&N

Im Zuge einer Nachfolgeregelung hat die deutsche WTG Holdind die in Dietlikon bei Zürich domizilierte T&N übernommen. Gemäss einer Aussendung waren die Unternehmensgründer Brigitte und Hermann Graf auf der Suche nach einer Nachfolge für ihr Unternehmen, das sie 1996 gemeinsam gegründet und danach knapp 30 Jahre lang geführt hatten. In diesem Zeitraum ist T&N auf 180 Mitarbeitende und zwölf Standorte in der Schweiz und Österreich gewachsen.

Apple spendiert seinen Geräten neue Benutzeroberfläche und mehr KI

Apple-Park in Cupertion (Foto: Arne Müseler/ CC BY-SA 3.0)

Der US-IT-Gigant Apple kündigt für den Herbst die Einführung einer neuen Benutzeroberfläche für das iPhone und andere Devices an. Neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz sollen dann quer über verschiedene Apps und Aufgaben verteilt sein. So etwa Echtzeit-Übersetzungen von Video-Anrufen und Telefonaten sowie die Möglichkeit, mit einer Bildschirm-Aufnahme eine Google-Suche dazu zu starten, was gerade auf dem Display zu sehen ist.

U-Blox bringt Verkauf der Mobilfunksparte an Trasna zum Abschluss

Logobild: U-Blox

Der schweizerische Chipkonzern U-Blox mit Zentrale in Thalwil hat den Verkauf seiner Mobilfunksparte an den irischen IoT-Anbieter Trasna in trockene Tücher gebracht. Die Thalwiler wollen sich künftig auf ihre Kernkompetenzen im Bereich der Positionierungstechnologien fokussieren, lassen sie via Aussendung wissen.

Seiten

Unternehmen abonnieren