Neue einheitliche Digitalisierungsverordnung für den Bund

Symbolbild: Bundesrat

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, zwei Verordnungen des Bundes im Bereich der Informatik zusammenzuführen. Aus der Verordnung über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (Embav) und der Verordnung über die Koordination der digitalen Transformation und die IKT-Lenkung in der Bundesverwaltung (VDTI) entsteht die neue Verordnung über die digitalen Dienste und die digitale Transformation in der Bundesverwaltung (Digitalisierungsverordnung, DigiV).

Microsoft 365 bei rund einem Drittel der Bundesverwaltung installiert

Symbolbild: Microsoft

Bei der Schweizer Bundesverwaltung läuft seit Oktober 2024 der schrittweise Rollout von Microsoft 365. Bis Ende Februar sei bereits auf rund 15'000 Arbeitsplätzen die neue Office-Version installiert worden, teilt der Bundesrat via Aussendung mit. Damit sei bei etwa einem Drittel der Belegschaft der Rollout erfolgt. Bis Ende 2025 soll die Einführung komplett vollzogen sein, heisst es in der Mitteilung.

Swisscom lanciert eGovHub für öffentliche Verwaltungen

Lanciert eGovHub: Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

Swisscom will mit dem neu lancierten eGovHub künftig Kantone, Städte und Gemeinden bei der Erweiterung ihrer Online-Portale und Behördenschalter unter die Arme greifen. Die öffentlichen Verwaltungen könnten sich dadurch kostspielige, individuelle Entwicklungsprojekte sparen, betont Swisscom in einer Aussendung dazu. Schon heute würden sechs Kantone und 550 Städte und Gemeinden im Bereich eGovernment und Webaufritt auf die Lösungen der Swisscom Tochtergesellschaften I-Web und Ajila setzen, heisst es.

Anlaufstelle für Schweizer Datenökosystem nimmt Betrieb auf

Symbolbild: Fotolia

Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat einer Mitteilung des Bundesrates zufolge ihren Betrieb aufgenommen. Die Anlaufstelle soll Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen. Mit ihrer Grundlagenarbeit soll die Anlaufstelle gemäss dem Bundesrat einen Beitrag leisten, um das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und somit einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung zu schaffen.

Bundesrat trifft Technologie-Entscheid für E-ID-Umsetzung

Die neue elektronische Brieftasche des Bundes heisst Swiyu (Bild: zVg)

Gemäss dem bestehenden Plan soll die neue E-ID des Bundes in der Schweiz im Jahr 2026 eingeführt werden. Um diesen Zeitplan einhalten zu können, arbeitet der Bund bereits jetzt an der technischen Umsetzung. Die Umsetzung beinhaltet sowohl die Entwicklung der E-ID als auch den Aufbau der für den Betrieb notwendigen Vertrauensinfrastruktur. An seiner Sitzung vom vergangenen Freitg hat der Bundesrat nun die Grundsätze für die technische Umsetzung festgelegt.

"Allianz Digitale Inklusion Schweiz" soll Zugang zu digitalen Dienstleistungen erleichtern

Symbolbild: Pixabay

Mit der "Allianz Digitale Inklusion Schweiz" (ADIS) startet die Schweiz eine Initiative, die allen Menschen in der Schweiz den Zugang zu digitalen Dienstleistungen erleichtern soll. Am gestrigen Gründungsanlass im Zentrum Paul Klee in Bern betonte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Verbänden und Privatwirtschaft, um dieses Ziel zu erreichen.

SAS-Studie: Öffentliche Verwaltung beim Einsatz von Generativer AI erheblich im Rückstand

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Behörden und andere öffentliche Einrichtungen haben einen erheblichen Rückstand gegenüber der Wirtschaft, wenn es um den Einsatz von ChatGPT & Co. geht. Dies ist eines der Ergebnisse der globalen Studie "Your Journey to a GenAI Future: A Strategic Path to Success for Government", die Coleman Parkes Research kürzlich im Auftrag von SAS durchgeführt hat. Dabei sieht eine Mehrheit von 60 Prozent der Entscheider die Technologie als Innovationstreiber.

Migration auf Microsoft 365 bei der gesamten Bundesverwaltung beginnt

Symbolbild:Microsoft

Seit Juni dieses Jahres läuft beim Bund ein Pilotbetrieb von Microsoft 365 mit den Mitarbeitenden des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation und des Bereichs DTI der Bundeskanzlei. Teilgenommen haben auch weitere Mitarbeitende beim Bund, sodass mittlerweile rund 4'000 Nutzerinnen und Nutzern mit der neuen Officeversion arbeiten. Da der Pilotbetrieb stabil laufe, starte nun die reguläre Einführung, teilt die Bundeskanzlei mit.

Bundeskanzlei veröffentlicht Hilfsmittel zur Publikation von Open Source Software

Symbolbild: CH-Open, SwissICT

Bundesbehörden müssen den Quellcode von Software offenlegen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben entwickeln oder entwickeln lassen. Artikel 9 des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) sieht dies so vor. Verantwortlich für die Umsetzung sind die einzelnen Ämter. Die Bundeskanzlei hat nun Hilfsmittel erarbeitet, die den Ämtern bei der Umsetzung helfen sollen.

Kanton St. Gallen will elektronisches Sammeln von Unterschriften ermöglichen

Symbolbild: Pixelio

Die Regierung des Kantons St.Gallen will als erster Kanton die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche mit der elektronischen Unterzeichnung von kantonalen Referenden und Initiativen (E-Collecting) schaffen. Der entsprechende Entwurf geht jetzt in die Vernehmlassung.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren