thumb

Schweizer Unternehmen arbeiten quer durch alle Branchen hinweg bereits an ihrer Transformation in Enterprise 2.0. Dies ergab eine gemeinsam von T-Systems und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen durchgeführte Studie.

Untersucht wurde die Nutzung von so genannten Enterprise 2.0- Funktionen im deutschsprachigen Raum. Befragt wurden Führungskräfte, IT-Entscheider und Fachexperten aus 13 Branchen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Laut Umfrage werden insbesondere Wikis, Foren, soziale Netzwerke, Blogs, Feeds und Instant Messaging gut genutzt. Weniger populär sind Podcasts sowie Bewertungs- und Kommentierungssysteme. Im Gegensatz dazu sind andere Enterprise 2.0-Funktionalitäten wie virtuelle Marktplattformen (Prediction Markets), freie Kombination von Webinhalten (Mashups) oder freie Verschlagwortung (Social Tagging) kaum bekannt und wenig verbreitet.

Enterprise 2.0-Funktionen sind in einer ausgeglichenen Mischung aus Best-of- Breed-Anwendungen und Plattformlösungen im Einsatz. Handlungsbedarf besteht jedoch noch bei der Integration der einzelnen Funktionen: Es fehlen einheitliche Benutzeroberflächen und Anmeldesysteme (Log-in). Auch organisatorisch ist das Enterprise 2.0 noch nicht in der Realität angekommen: Laut Studie hat mehr als die Hälfte der Befragten keinen zentralen Ansprechpartner und rund ein Drittel fühlt sich vom IT-Support in der Bereitstellung und Nutzung der Enterprise 2.0- Funktionen wenig bis gar nicht unterstützt. Unter Enterprise 2.0-Funktionen verstehen die Experten der Studie die Web 2.0-Elemente im betrieblichen Kontext.

«Wir konnten in unserer Studie beobachten, dass in den Unternehmen zunehmend Experimentierkulturen am entstehen sind», erläutert Professorin Andrea Back, die seitens der Universität St. Gallen als Autorin an der Studie mitwirkte. «Diese Experimentierkulturen nähern sich den Funktionen sehr vorsichtig und nutzen sie vor allem für das Wettbewerbscreening, die Akquisition von Lieferanten und das Recruiting von Partnern.»

Heterogen ist auch der Blick auf den Einfluss, den Enterprise 2.0-Funktionen auf die Prozesse in den Organisationen ausüben. In der internen Zusammenarbeit ist die Anpassung dieser Funktionen am weitesten fortgeschritten. Die Schnittstellen zu den Kunden wie auch zu Lieferanten und Partnern bleiben allerdings noch weitgehend ungenutzt. Höchste Priorität in der Nutzung der Enterprise 2.0-Funktionalitäten geniessen das Wissensmanagement und die unternehmensweite Zusammenarbeit. Davon profitieren vor allem die IT, das Marketing, die Öffentlichkeitsarbeit, der Vertrieb, Forschung & Entwicklung sowie das Management.

Den Nutzen sehen die Befragten jeweils zu mehr als 50 Prozent in kulturellen und strategischen Aspekten sowie in Zeiteinsparungen. Qualitätsverbesserungen oder Kosteneinsparungen werden nur bei 38 respektive 32 Prozent der Befragten als Nutzen wahrgenommen. Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer bestätigen die Bedeutung von Enterprise 2.0 für die eigene Wettbewerbsposition. Doch noch nutzen in rund 60 Prozent der befragten Organisationen weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden die angebotenen Funktionen. 30 Prozent bezeichneten ihre unternehmensinternen Rahmenbedingungen sogar als hemmend.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals