thumb

Ronald Gerald Wayne würde sich wohl des öfteren am liebsten selber in den Hintern beissen. Der 1934 in Cleveland, Ohio, geborene Wayne ist der in Vergessenheit geratene "dritte Gründer" von Apple (zusammen mit Steve Jobs und Steve Wozniak). Allerding verkaufte er nach nur elf Tagen seine Anteile am Unternehmen für gerade einmal 800 US-Dollar.

Wayne zeichnete das erste Apple-Logo und schrieb das Benutzerhandbuch für den Apple I. Aus seiner Feder stammt auch der erste Gesellschaftervertrag der Apple-Gründer. Wayne kannte Jobs und Wozniak von ihrer gemeinsamen Arbeit bei Atari, bevor sie am 1. April 1976 Apple gründeten. Er erhielt einen Anteil von 10 Prozent an Apple, verlor aber schnell das Vertrauen in die Firma – insbesondere fürchtete er die Haftung, die ungeteilt auf jedem Partner lastete. Wayne hatte bereits zweimal mit einem Unternehmen Schiffbruch erlitten und arbeitete zwei Jahre an der Tilgung der daraus entstandenen Schulden. Er gab seine Anteile für 800 US-Dollar nur elf Tage nach der Gründung von Apple an Jobs und Wozniak zurück und arbeitete wieder bei Atari; später erhielt er nochmal 1500 US-Dollar.

1982 wären Waynes Anteile an Apple 1,5 Milliarden US-Dollar wert gewesen, 2009 theoretisch knapp 13,6 Milliarden Pfund Sterling (15,6 Milliarden Euro). Zum Zeitpunkt von Steve Jobs Tod war der Wert seines ehemaligen Anteils bereits auf über 30 Milliarden US-Dollar angewachsen.

Ron Wayne lebte zur Zeit der Apple-Gründung in Mountain View in Kalifornien und wohnt heute in einem eigenen bescheidenen Haus in Pahrump, einem kleinen abgelegenen Ort in der Wüste Nevadas.