thumb

Im März 2013 gehen in Bern zum nunmehr 16. Male die "InfoSocietyDays" über die Bühne. Die Bernexpo als Veranstalterin will wiederum wichtige Akteure der ICT Szene nach Bern holen und ihnen eine Plattform für den Diskurs über Trends und Lösungen anbieten. Auch für die kommende Veranstaltung werden an die 1.000 Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheitswesen erwartet.

Dem Schlagwort der Stunde, "Vernetzung", entsprechend wollen die Infosocietydays Gelegenheit bieten, mit Experten und Geschäftspartnern über Möglichkeiten und Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei laut Mitteilung Innovation und Wandel in der digital vernetzten Informationsgesellschaft.

Das "Swiss eEconomy Forum" bietet den Angaben gemäss am 4. März 2013 in verschiedenen Programmpunkten Gelegenheit, sich mit dem Thema «Intelligent vernetzt – Lösungen für Unternehmen» auseinander zu setzen. Die Plenumsreferate werden von Exponenten aus Wirtschaft, Forschung und Politik bestritten. Sie geben einen Überblick über die aktuellen Trends in der digitalen Welt. Doch das "Swiss eEconomy Forum" wolle nicht bei der Theorie bleiben, heisst es. Vier konkrete Handlungsempfehlungen sollen anhand konkreter Lösungsansätze vorgestellt werden: «Network your business!», «Use professional services!», «Bring your own device!» und «Work smart!».

Elektronische Verwaltungsprozesse

Das Swiss eGovernment Forum vom 5. und 6. März 2013 legt den Schwerpunkt laut Aussendung auf die Herausforderungen in der Verwaltung. Am 5. März 2013 bietet das Swiss eGovernment Forum mit verschiedenen Programmpunkten Orientierungshilfen und Lösungsansätze auf dem Weg zur innovativen Verwaltung. Am 6. März 2013 stehen aktuelle Trends und realistische Lösungen im Bereich der elektronischen Verwaltungsprozesse auf dem Programm. Dabei werde ein spezieller Fokus auf die Möglichkeiten für Städte und Gemeinden gelegt.

Elektronisches Patientendossier und integrierte Versorgung

Das "Swiss eHealth Forum" vom 7. und 8. März 2013 will die Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen unter die Lupe nehmen. Das elektronische Patientendossier soll zu einer besseren Qualität der Behandlung und zu einer höheren Patientensicherheit führen. Standardisierte und sichere Behandlungsprozesse sollen zudem die Effizienz im Gesundheitssystem erhöhen. Das Schweizer Parlament wird im Frühjahr 2013 ein neues Bundesgesetz beraten, welches Eckwerte in dieser Entwicklung definieren soll. Das Swiss eHealth Forum stellt sich am 7. März 2013 den daraus resultierenden Fragen. Keynote-Referate und Solution-Präsentationen thematisieren insbesondere die Themen Transparenz und Datenschutz. Ziel sei es, den Teilnehmenden pragmatische und wirkungsvolle Lösungsansätze anzubieten, damit die gesetzlichen Vorgaben im Spital, beim Arzt und bei den Lösungs- anbietern effizient umgesetzt werden können.

Am 8. März präsentiert das Swiss eHealth Forum Trends und Best Practice der integrierten Versorgung und will dabei aufzeigen, wie Excellence erreicht werden könne.

Nähere Infos: www.infosocietydays.ch



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals