thumb

Die auf die Auslagerung von Geschäftsprozessen sowie auf Dienstleistungen im Dokumentenmanagement fokussierte Swiss Post Solutions (SPS) hat eine strategische Partnerschaft mit Celaton unterzeichnet. Celaton ist ein Softwareunternehmen, das sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt.

Durch die Bündelung der Kräfte soll das Fachwissen von SPS im Bereich der Prozessoptimierung und Automatisierung von manuellen Aufgaben mit der Software Instream von Celaton kombiniert werden. Die daraus erwachsenden Lösungen sollen den steigenden Bedarf nach vollständig automatisierten Geschäftsprozessen decken, heisst es einer gemeinsamen Erklärung der beiden Partner.

Instream nutzt den Angaben zufolge ausgeklügelte Algorithmen sowie künstliche Intelligenz und kognitives Lernen, um arbeitsintensive administrative Aufgaben und Entscheide zu rationalisieren. Die Software besitze die Fähigkeit, durch logische Schlussfolgerungen Muster in unstrukturierten Inhalten zu erkennen, indem es Tätigkeiten und Entscheide von an einem Prozess beteiligten Personen verarbeitet und überwacht. Mit Celatons intelligenter Automatisierungsplattform wolle man die Möglichkeiten erweitern, komplexe unstrukturierte Inhalte zu verarbeiten, die die Auftraggeber des Unternehmens täglich von ihren Kunden und Lieferanten per Post, per Fax, per E-Mail, über Social Media und sonstige digitale Kanäle erhalten, heisst es seitens Swiss Post Solutions. So könnten etwa Reklamationen, Rückfragen, Verträge, Stornierungen und ähnliche Anfragen im Rahmen eines vollständig automatisierten Prozesses rasch verarbeitet oder an den zuständigen Kundenbetreuer zur Bearbeitung weitergeleitet werden.

Dank der Verwendung von künstlicher Intelligenz und kognitivem Lernen seien nur minimale Eingriffe durch SPS nötig. Zudem verbessert sich die Entscheidungsfindung, die Prozesskosten würden gesenkt und das Personal des Auftraggebers könne sich auf anspruchsvollere Aufgaben und die Pflege der Kundenbeziehung konzentrieren, verspricht SPS.