thumb

Anlässlich seines 175. Geburtstages hat das Bundesamt für Landestopografie Anfang 2013 eine neue Web-Applikation online geschaltet, die Zeitreisen von 1938 bis heute ermöglicht. Mittlerweile können fast 175 Jahre Kartengeschichte der Schweiz via Web-Applikation online zurückverfolgt werden, sogar bis in die Zeit vor der Gründung des Schweizerischen Bundesstaats.

Das Bundesamt stellt diese Geodaten unentgeltlich in chronologischer Reihenfolge zur Verfügung, um sein archiviertes, digitalisiertes und neu bearbeitetes Kulturerbe zugänglich zu machen. Seit der Online-Schaltung habe der Viewer einen enormen Erfolg verzeichnet, lässt Swisstopo wissen. Die Bevölkerung habe offenbar ein grosses Interesse an der Visualisierung historischer Daten und an der Verfolgung der Raumentwicklung in der Schweiz.

1838 gründete General Guillaume-Henri Dufour das Eidgenössische Topographische Bureau und 1844 erschien die erste Karte: diejenige für die Region zwischen Vevey und Sitten (Nr. XVII). 1864 war die gesamte Schweiz kartografiert. Heute stellt Swisstopo gegen 8000 Karten als Resultat ihrer bisherigen Arbeit zur Verfügung. Bereits die Visualisierung der Raumentwicklung seit 1938 war beeindruckend. Mit der Ausweitung bis in die Gründungszeit von Swisstopo setzt man der Sache nun sozusagen die Krone auf.

Im Laufe des Jahres 2013 sind noch weitere Jubiläumsveranstaltungen geplant, heisst es. Wer etwa auf Schatzsuche steht, kann sich auf die Suche nach «Geocaches» machen. Nach den in Carouge, Aarburg, Dübendorf, Sitten und Giubiasco zu lösenden Rätseln führt der Juni mit der Geschichte von Swisstopo nach Filisur.

Der bedeutendste Anlass des Jahres ist Swisstopo zufolge der Tag der offenen Tür am 14. September in Wabern. An diesem Tag könne die Öffentlichkeit sowohl frühere Aktivitäten als auch aktuelle Neuerungen von Swisstopo entdecken.
www.swisstopo.ch/175