thumb

Die ZHAW School of Engineering öffnet am 8. Juli ab 18 Uhr wieder ihre Tore für die bereits traditionelle Nacht der Technik. Unter dem diesjährigen Thema "Vernetzte Welt" ist Jung und Alt dazu eingeladen, einen Blick in die Labors der Hochschule zu werfen, Forschungsprojekte hautnah zu erleben und mit den AbsolventInnen den Abschluss ihres Studiums zu feiern.

Nicht nur wir Menschen sind durch Internet und Mobiltelefone permanent in Verbindung, auch immer mehr Maschinen kommunizieren selbständig miteinander. Dazu müssen Computer nicht selber denken, aber über gute "Sinne" in Form von Sensoren verfügen. An der Nacht der Technik können die BesucherInnen unter anderem erleben, wie ein Computer Objekte millimetergenau in 3D erfasst oder wie eine moderne Produktion in der digitalisierten Industrie 4.0 abläuft. Einen spielerischen Ansatz liefert ein mit Sensoren ausgestatteter Computer, der am Flipperkasten beinahe unschlagbar wird. Er erfasst den Lauf der Kugel und berechnet den Zeitpunkt für den Rückstoss. Ausserdem: Wer sich einem Direktvergleich zwischen Mensch und Maschine stellen möchte, kann einen ferngesteuerten Roboter mit einem Tablet-Computer durch einen Parcours manövrieren und dabei gegen autonom agierende Roboter antreten.

Die interaktive Ausstellung an der Nacht der Technik birgt weitere Highlights: In den ZHAW- Räumlichkeiten verteilte und drahtlos vernetzte Sensoren erfassen den Schallpegel. Die Datenanalyse erlaubt Rückschlüsse auf die Besucherbewegungen und verrät, wo gerade am meisten los ist. Ein Bildschirm visualisiert die erfassten Daten, und ein Industrieroboter zeigt den Weg zur aktuell populärsten Stelle an der Nacht der Technik. An der "Machbar" wiederum kann man sich in der Produktentwicklung versuchen und Ideen live von einem Lasercutter oder 3D-Drucker umsetzen lassen.

Neben der interaktiven Ausstellung haben die BesucherInnen im Rahmen von Laborführungen die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen einer Forschungsstätte zu blicken. Beim Sightseeing in den Labors präsentieren WissenschaftlerInnen verschiedene Anlagen vom Batteriespeichersystem bis zum Windkanal. Ausserdem im Fokus: die diesjährigen AbsolventInnen, die ihre Bachelorarbeiten präsentieren. Sie zeigen, wie sie Fragestellungen aus der Industrie anwendungsorientiert und praxisnah umgesetzt haben. Denn ein Grossteil der Arbeiten findet in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen statt.

Die Nacht der Technik richtet sich jedoch nicht nur an Erwachsene: Im Kinderlabor treffen sich die Ingenieurinnen und Erfinder von morgen. Kinder ab sechs Jahren können hier erleben, wie Strom aus Sonnenenergie entsteht und können selber einen elektronischen Würfel bauen oder Glacé mit flüssigem Stickstoff herstellen.

Eingeläutet wird die Nacht der Technik auch in diesem Jahr mit dem traditionellen Frackumzug durch die Winterthurer Altstadt. Die sogenannten Frackmobile sind danach auf dem Campus der ZHAW School of Engineering zu bestaunen. Ausserdem spielen die Bands "Palko!Muski" und "Pullup Orchestra" live auf dem Vorplatz.

Mehr zur Nacht der Technik unter www.zhaw.ch/nachtdertechnik

Nacht der Technik
ZHAW School of Engineering
Campus Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
Freitag, 8. Juli 2016: 18 bis 23 Uhr, – Eintritt frei
Davor ab 16 Uhr: traditioneller Frackumzug durch die Winterthurer Altstadt

21973-21973zhawnachtdertechnik2015b.jpg
Nacht der Technik: Impression vom letzten Jahr (Bild: ZHAW)