Bundesrat segnet E-Government-Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen ab

thumb

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die weiterentwickelte E-Government-Strategie Schweiz und die überarbeitete öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit (2016 – 2019) zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden abgesegnet.

Das neue Astra-Verkehrsleitsystem-Projekt wird von Sopra Steria realisiert

thumb

Die auf "digitale Transformation" fokussierte Sopra Steria Schweiz konnte das vom Bundesamt für Strassen (Astra) ausgeschriebene Projekt zur Realisierung eines neuen Verkehrsleitsystems an Land ziehen. In der Gebietseinheit VIII des Bundesamtes für Strassen, Filiale Zofingen, sollen demnach die vier bestehenden und sehr unterschiedlichen Leitsysteme der Kantone Aargau, Solothurn, Baselland und -Stadt etappenweise in ein übergeordnetes, regionenübergreifendes Betriebsleitsystem (UeLS) überführt werden, heisst es.

Weiterhin Stopp für freihändige, konzertierte Vergabe von IT-Aufträgen von 69 St. Galler Gemeinden

thumb

Die freihändige, abgestimmte Vergabe von IT-Aufträgen von 69 St. Galler Gemeinden bleibt einer Mitteilung von Abacus zufolge weiterhin gestoppt. Das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen hat demnach entschieden, dass es den betroffenen Gemeinden für die Dauer des Beschwerdeverfahrens gegen die Vergaben weiterhin untersagt bleibt, Verträge für Finanzsoftware zu unterzeichnen.

Verkehrsbetriebe Zürich öffnen ihre Datenbestände

thumb

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) publizieren erstmals Datensätze als Open Data. In Zusammenarbeit mit Open Data Zürich wurden Daten für die Publikation unter einer offenen Lizenz aufbereitet und heute unter www.stadt-zuerich.ch/opendata veröffentlicht. Mit den beiden Datensätzen "Fahrzeiten im Soll-Ist-Vergleich" und "Fahrgastzahlen" wolle man innovative Anwendungen ermöglichen und Transparenz schaffen, so die VBZ.

Kantonale Psychiatrien Berns benötigen neue IT im Wert von 7,56 Millionen Franken

thumb

Die Gesundheits- und Sozialkommission (GSoK) des Kantons Bern beantragt dem Grossen Rat, Kredite in der Höhe von rund 7,56 Millionen Franken für die Anschaffung neuer Informatiklösungen in den drei kantonalen Psychiatriebetrieben zu genehmigen. Diese Investitionen seien nötig, damit der Übergang der Betriebe in die Selbständigkeit reibungslos erfolgen könne, heisst es.

Kapo St. Gallen führt ebenfalls "Gina" ein

thumb

Auf Anfang 2016 hin führt auch der Kanton St. Gallen bei seinen sieben Polizeigefängnissen mit insgesamt 119 Plätzen die Gefängnissoftware Gina von Ultrasoft ein. Im letzten Jahr erhielt Gina bereits den Zuschlag für die Interkantonale Strafanstalt Bostadel der Kantone Basel-Stadt und Zug, und im Frühjahr 2015 hat sich Gina auch in der offenen Ausschreibung Fabesys des Kantons Bern durchgesetzt.

Uni Bern fordert von Bund mehr Open-Source-Lösungen und mehr Personal für IT-Projekte

thumb

Der Oberassistent und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Uni Bern, Matthias Stürmer, fordert im Rahmen einer Studie vom Bund den Einsatz von mehr Open-Source-Lösungen und mehr Personal für die Abwicklung von IT-Projekten.

Menschen mit Behinderung soll der Zugang zu Informationen des Bundes erleichtert werden

thumb

Wie der Bundesrat mitteilt, soll der Zugang zu den Informationen des Bundes im Internet für Menschen mit Behinderung verbessert werden. Dazu hat er einen Aktionsplan zur E-Accessibility bis 2017 verabschiedet. Ziel sei es, die Vorgaben zur Barrierefreiheit in alle relevanten Abläufe und Strukturen zu integrieren.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren