Informatikdienste St. Gallen setzen bei Byod auf Matrix42

thumb

Immer mehr Mitarbeitende der Stadtverwaltung inklusive Lehrerschaft der Stadt St. Gallen nutzen auch ihre privaten mobilen Endgeräte für die Arbeit. Mittlerweile sind einem Communiqué zufolge bereits mehr 1300 MDM-Lizenzen (Mobile Device Management) von Matrix42 sind bei den Informatikdiensten St. Gallen (IDS) im Einsatz.

40 Millionen Franken für IT-Vorhaben der Eidgenössischen Steuerverwaltung

thumb

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat vier umfangreiche Zuschläge für grössere IT-Vorhaben bekannt gegeben. Das Gesamtvolumen
der vier Rahmenverträge beträgt rund 40 Millionen Franken, je nach dem jeweiligen Bezug bei den Lieferanten. In welcher Höhe Leistungen bezogen werden, hängt vom jeweiligen Bedarf in den Projekten ab.

Bundesarchiv greift Kantonen beim Archivieren digitaler Daten unter die Arme

thumb

Mittlerweile trifft die Mehrheit der Daten, die die Schweizer Archive ablegen müssen, in digitaler Form ein. Das stellt viele öffentliche Schweizer Archive vor Herausforderungen, denn die Archivierung von digitalen Daten ist nicht nur kosten- sondern auch zeitintensiv.

Umsetzung der IKT-Strategie des Bundes auf Kurs (sagt der Bundesrat)

thumb

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung den strategischen IKT-Controllingbericht des Informatiksteuerungsorgans des Bundes (ISB) zur Kenntnis genommen. Darin wird der Umsetzungsstand per Ende März 2014 aufgezeigt. Die meisten definierten Meilensteine und Ziele seien erreicht worden, heisst es.

Statistik-App des Kantons Luzern nun auch als Android-Version verfügbar

thumb

Die seit Juli letzten Jahres für iPhone verfügbare Statistik-App des Kantons Luzern, "Lustat App", ist neu endlich auch für Android-Geräte verfügbar. Die Statistik-App gewährleistet den mobilen Zugang zu den wichtigsten statistischen Eckdaten des Kantons Luzern, auch auf kommunaler Ebene.

Gesamtkantonale Informatikorganisationen von Basel Stadt unter neuen Führungen

thumb

Der Kanton Basel-Stadt hat anfangs Jahr die neue IT-Governance in Kraft gesetzt. Für die Steuerung der Informatik, konzeptionelle Arbeiten, die Planung von eGovernment und die Organisation der Leistungsbezüger ist die Abteilung "Informatiksteuerung und Organisation (ISO)" verantwortlich. Die Zentralen Informatikdienste (ZID) werden als zentraler Leistungsbringer für den Betrieb und die Bereitstellung der gesamtkantonalen IKT-Dienstleistungen verantwortlich sein. Geleitet werden die Organisationen künftig von Rainer Hiss (ISO) und Thomas Berger (ZID).

Bundesrat verabschiedet Open Government Data-Strategie Schweiz

thumb

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Open Government Data-Strategie Schweiz 2014 – 2018 verabschiedet. Mit der Bereitstellung von Behördendaten zur freien Wiederverwendung können der Wirtschaft Rohdaten zu innovativen Geschäftsmodellen zur Verfügung gestellt sowie die Transparenz der Verwaltungstätigkeiten gefördert und die verwaltungsinterne Effizienz gesteigert werden.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren