Aspekte der digitalen Transformation in der Modebranche

Digitale Transformation in der Schweizer Modeindustrie

Die Modeindustrie steht unter massivem Druck: Preissensible Kunden, Überbestände und fragmentierte IT-Systeme erschweren den Alltag. Digitale Lösungen und integrierte Software wie solche von SAP können für Transparenz sorgen, Prozesse optimieren und die Branche fit für die Zukunft machen.

Neue Ansätze zur digitalen Geschichtsvermittlung

Foto: FHSt.P/ Clemens Baumann

Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten und der Universität Wien untersuchte, wie Biografien in einem regionalen Kontext digital vermittelt werden können. Entstanden sind daraus ein Prototyp, der in einem Heimatmuseum biografische Daten digital aufbereitet und damit Geschichten erzählt, sowie ein Buch, das die Erkenntnisse der Forschungsarbeiten zusammenfasst. Am 10. Mai wird das Buch unter dem Titel "Digitale Erinnerungsräume gegen das Vergessen" mit anschließender Diskussion im Stadtmuseum Groß-Enzersdorf präsentiert.

Deutsche KMUs investieren mehr in Digitales

Digitalisierung: Mittelstand investiert trotz Krise wieder mehr (Bild: beasternchen, pixabay.com)

Laut dem "Mittelstandspanel" der KfW ist der deutsche KMU-Anteil (kleine und mittlere Unternehmen) mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben zwischen 2021 und 2023 zum zweiten Mal in Folge auf nun 35 Prozent gestiegen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie in den Jahren 2017 bis 2019 und zwei Prozentpunkte mehr als von 2020 bis 2022.

Ostschweiz verstärkt Zusammenarbeit in der Digitalisierung

Symbolbild: Pixabay

Die Ostschweizer Kantone möchten die Herausforderungen der digitalen Transformation künftig gemeinsam angehen. Um sich fortan eng abzustimmen, haben die Kantone eine neue Fachdirektorenkonferenz "Digitale Verwaltung Ostschweiz" gegründet. Hintergrund dazu ist, dass mit der Organisation "Digitale Verwaltung Schweiz" (DVS) der Bund und die Kantone den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung gemeinsam vorantreiben wollen.

Bundesrat verabschiedet "Strategie Digitale Schweiz 2025"

Symbolbild: Fotolia

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die aktualisierte "Strategie Digitale Schweiz" für das Jahr 2025 verabschiedet und neue Fokusthemen festgelegt. Als Instrument des Bundesrates, um Schwerpunkte zu setzen für die digitale Transformation in der Schweiz, soll die "Strategie Digitale Schweiz" allen öffentlichen und privaten Akteuren des Landes als Orientierung dienen, heisst es.

Bauern und Agrarunternehmer rufen zum Boykott des Digitalisierungsprojekts "Digiflux" des Bundes auf

Symbolbild: Pixabay/ u_wqqh87ok4g

Die landwirtschaftlichen Betriebe und an die 200 Privatpersonen des Vereins "Nichtszumelden.ch" wollen dem neuen Portal "Digiflux" des Bundes keine Daten liefern und rufen zum Boykott des Digitalisierungsprojektes des Bundes auf. Der Boykott sei ein Widerstand gegen die Auswüchse und den Kontrollwahn der Beamten, erklärte Kilian Zwick, Gründungsmitglied und Präsident des Vereins, in einem Bericht der "NZZ am Sonntag".

Beirat Digitale Schweiz: Cybersicherheit wichtige Basis für Digitalisierung

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Am Beiratstreffen Digitale Schweiz vom 8. November stand die Nationale Cyberstrategie (NCS) im Zentrum der Diskussionen. Unter der Leitung von Bundespräsidentin Viola Amherd und mit Teilnahme von Bundeskanzler Viktor Rossi haben Vertreter von Kantonen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Bestandsaufnahme der Cybersicherheitsmassnahmen vorgenommen sowie die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Strategie beleuchtet.

Educa und Switch wollen durchgängige digitale Mobilität in der Bildung sichern

Gemeinsam unterwegs für digitale Mobilität im Bildungsraum Schweiz: Tom Kleiber, Managing Director von Switch (links), und Toni Ritz, Direktor der Fachagentur Educa. (Bild: zvg.)

Digitale Mobilität in der Bildung soll künftig konsequent über alle Stufen hinweg möglich werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinden die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum, Educa und Switch, ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.

Corona brachte in Deutschland keinen Digitalisierungsschub

Arbeiten mit Maske: Corona hat wichtige Investitionen ausgebremst (Foto: Engin_Akyurt, pixabay.com)

Laut einer neuen Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und weiterer Forschungseinrichtungen hat die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht. Zwar hätten die Unternehmen mehr Geld für Technik ausgegeben, die Home-Office und virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht.

Industrie 4.0: Lernen mit digitalisierten Lernfabriken

Mechatronic Simulation Wall (Bild: MHJ)

Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit haben Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Studierenden. Gefragt ist neben theoretischen Grundlagen auch Praxiswissen, besonders im Hinblick auf digitalisierte und vernetzte Fertigungsprozesse. Virtuelle Lernfabriken, die auf 3D-Simulationsplattformen basieren, bieten im Hinblick auf Industrie 4.0 interessante Möglichkeiten: Die Mechatronic Simulation Wall der MHJ Software ist ein Spiegelbild realer mechatronischer Systeme und kann bis zu vier unterschiedliche Stationen umfassen, z.B.

Seiten

Digitalisierung abonnieren