Intelligente Kleidung kühlt, wärmt und heilt

In Strickware integrierte Schlauchpumpen: sorgen für optimale Temperatur (Foto: epfl.ch/labs/lmts)

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben ein ausgeklügeltes Belüftungssystem ohne klassische Pumpen für smarte Kleidung der Zukunft entwickelt. "Wir präsentieren die weltweit erste Pumpe in Form einer Faser. Es handelt sich im Wesentlichen um Schläuche, die ihren eigenen Druck und Durchfluss erzeugen", so Entwicklungsleiter Herbert Shea. Er und sein Team nutzen ein Elektrohydrodynamik genanntes physikalisches Prinzip.

Fledermaus-Drohne orientiert sich per Schall

Die neue Drohne "Crazyflie" von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) verfügt weder über eine Kamera noch über Lidar oder Radar. Dennoch fliegt sie selbst in der Nacht, ohne Hindernisse zu berühren. Vorbild ist die Fledermaus, die die gleichen Fähigkeiten hat. Sie sendet Ultraschallpulse aus und erkennt anhand der reflektierten Signale blitzartig Hindernisse, denen sie ausweicht, oder Beuteobjekte, auf die sie sich gierig stürzt.

Terahertzwellen machen Verborgenes sichtbar

Versuchsanordnung: Test des Terahertz-Chips im Labor (Foto: Alain Herzog, actu.epfl.ch)

Materialforscher, Mediziner, Restauratoren und andere, die Verborgenes sichtbar machen wollen, können sich auf ein neues Werkzeug freuen, das auch den Mobilfunk revolutionieren könnte. Forscher um Cristina Benea-Chelmus vom Laboratory of Hybrid Photonics an der Ingenieursschule der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben die sogenannte Terahertz-Lücke geschlossen.

Chirurgische Hightech-Nadel kriegt jede Kurve

Mikroskopische Aufnahme der neuen innovativen ARC-Nadel (Foto: epfl.ch)

Über eine neuartige ARC-Nadel mit steuerbarer Spitze können Chirurgen ihre Ziele im menschlichen Körper künftig noch präziser ansteuern. Gleichzeitig reduziert sich laut den Entwicklern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und der Universität Strassburg das Risiko für die Patienten durch Verletzungen durch eine Nadel, die vom richtigen Weg abweicht. Die Nadel ist für den Einsatz in der bildgeführten Chirurgie vorgesehen, also minimalinvasiven OPS, bei denen der Chirurg mithilfe von Röntgenbildern den Weg der Nadel verfolgt.

Seecontainer wird zur smarten Hightech-Box

Unit One-Container und klassische Boxen im direkten Vergleich (Foto: aeler.com)

Schweizer Ingenieure machen herkömmliche Seecontainer zu Hightech-Boxen. Laut David Baur, Gründer und CEO des Startups Aeler, sowie Anastasios Vassilopoulos und Véronique Michaud von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), sind bereits 60 "Unit One-Container" auf den Weltmeeren unterwegs.

CSEM und EPFL eröffnen Zentrum für "Advanced Manufacturing"

Das neue Zentrum für Advanced Manufacturing von CSEM und EPFL (Bild: zVg)

Das EPFL und das CSEM haben ihre Kräfte gebündelt und das Forschungszentrum für Mikrofabrikation (M2C) aus der Taufe gehoben, das sich schwerpunktmässig gemäss Mitteilung mit den verschiedenen Methoden der hochpräzisen 3D-Fertigung beschäftigen soll. Demnach deckt es alle Phasen der Entwicklung ab, von der Grundlagenforschung in den Labors der EPFL bis zum Transfer nachhaltiger und für die weitere Entwicklung der Wirtschaft wichtiger Technologien an die Industrie – unter Federführung des CSEM.

ETH Zürich und EPFL ernennen neue ProfessorInnen mit IT-Bezug

Symbolbild: Pixabay/ Perianjs

Der ETH-Rat hat diese Woche für die beiden Schweizer ETHs (ETH Zürich und EPFL Lausanne) insgesamt sieben Professorinnen und 9 Professoren ernannt sowie einen Professorinnentitel verliehen. Unter den Ernennungen finden sich auch einige mit direktem IT-Bezug. So wurde etwa Ralf Jung (*1990), zurzeit noch Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik der ETH Zürich berufen. Jungs Forschung befasst sich mit Programmiersprachen, formaler Verifikation und interaktiven Theorembeweisen.

EPFL: Drohnen finden Gründe für Staus

Einsatz von Datensammel-Drohnen in Nairobi (Foto: Dan Muniu/werobotics.org)

Mit Scharen von Drohnen mit Kameras lösen Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) ein bisher unlösbar scheinendes Problem. Sie spüren die Ursachen von Verkehrsstörungen nahezu in Echtzeit auf, sodass diese schnell beseitigt werden können. Angesichts der Fülle an moderner Technologie – Strassenkameras, Big-Data-Algorithmen, Bluetooth- und RFID-Verbindungen sowie Smartphones in fast jeder Tasche – sollten Verkehrsingenieure eigentlich in der Lage sein, den Stadtverkehr genau zu messen und dessen Entwicklung genau vorherzusagen.

CSS und EPFL fördern gemeinsam Startups im Bereich der digitalen Gesundheit

Symbolbild Flickr/Intel Free Press

Die Schweizer Krankenversicherung CSS und der EPFL Innovation Park haben mit "Future of Health Grant" Partnerschaft gegründet, die Westschweizer Startups mit finanzieller Hilfe und dem Know-how von Partnern aus der Industrie fördern soll. Jedes Startup, das eine Lösung aus dem Bereich digitale Gesundheit anbietet, kann sich gemäss Mitteilung bis zum 15. August bewerben.

Seiten

EPFL abonnieren