Tweets haben auf Wirtschaft grossen Einfluss

Trump Tower in New York: Die Macht der Tweets  (Bild: Pixabay/Quinnth Eislander)

Der Mikroblogging-Service Twitter ist ein mächtiges Instrument in der Hand mächtiger Menschen, wie Forscher der University of Liverpool zeigen. Ein einziger Tweet, in dem US-Präsident Donald Trump am 10. August dieses Jahres höhere Zölle auf Stahl und Aluminium erheben würde, liess die Währung der Türkei um 16 Prozent abstürzen.

Softbank will Mobilfunktochter trotz Aktienmarkt-Schwäche an die Börse bringen

Will Mobilfunktochter an die Börse bringen: Softbank (Logo:SB)

Trotz der jüngsten Aktienmarkt-Schwäche hält der japanische Technologiekonzern Softbank an dem Preis für den Börsengang seiner Mobilfunktochter fest. Umgerechnet 23,6 Mrd. US-Dollar soll dieser einspielen. Softbank setzte den Preis endgültig auf 1.500 japanische Yen je Aktie fest, wie das Unternehmen am Montag in Tokio mitteilte. Damit wurde die vorläufige Zielmarke bestätigt.

Salesforce partnert mit Schweizer NGO-Technologieanbieterin ANT-Informatik

Kooperiert mit ANT im NGO-Bereich: Salesforce (Logo: Salesforce)

Die auf CRM aus der Cloud spezialisierte Salesforce hat im Rahmen ihres Basecamp-Kundenevent in Lausanne die ANT-Informatik als neue Consulting Partnerin bekannt gegeben. Gemeinsam mit ANT-Informatik wolle man gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Technologien zugänglich machen, die deren Communities stärken und die Aktivitäten unterstützen sollen, heisst es sinngemäss in einer Mitteilung dazu.

Finanzchefin von Huawei in Kanada festgenommen

In Kanada festgenommen: Huawei-CFO Meng Wanzhou (Bild:Softpedia)

Auf Betreiben der Vereinigten Staaten ist in der kanadischen Stadt Vancouver bereits am vergangenen Wochenende die Finanzchefin des chinesischen IT- und Telekommunikationsriesen Huawei, Meng Wanzhou, verhaftet worden. Dies teilte ein Sprecher des kanadischen Justizministeriums mit. "Die USA verlangen ihre Auslieferung," hiess es dazu.

Handelsstreit: Elektronik-ODMs ziehen Produktion aus China ab

Chinesischen Industriehallen droht gähnende Leere (Symbolbild: Pixabay/ Alexander Beck)

Internationale Elektronik-Markenfirmen drängen ihre taiwanesischen Auftragshersteller (ODMs) dazu, nicht weiter in China zu produzieren, sondern diese Prozesse in andere Länder zu verlagern. Wie das taiwanesische Branchenportal "Digitimes" unter Berufung auf ODM-Quellen aus Taiwan berichtet, fürchten die Auftraggeber negative Folgen des Handelskriegs zwischen China und den USA für die eigenen Geschäfte.

Audi will 14 Milliarden Euro in Autonomisierung und Digitalisierung von Autos stecken

Audi will viel Geld für Zukunftstechnologien ausgeben (Bild: Flickr/Ingolstadt)

Audi plant, in den nächsten fünf Jahren 14 Mrd. Euro in die Digitalisierung, in das autonome Fahren sowie in die Entwcklung von E-Autos zu investieren. Gemäss den Angaben der VW-Tochter sollen bis 2025 zehn vollelektrische und weitere zehn Hybridfahrzeuge im Portfolio aufscheinen. "Wir gehen unseren Weg in die E-Mobilität sehr zielgerichtet und werden uns künftig deutlich stärker fokussieren", sagte Interimschef Bram Schot.

Seiten

Wirtschaft abonnieren