Swiss Fibre Net realisiert Glasfaseranschlüsse in Wiesendangen und Volketswil

Symbolbild: opals

Swiss Fibre Net investiert in den FTTH Glasfaserausbau in Wiesendangen und Volketswil. Gemeinsam mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK), die für den Bau der Netzinfrastruktur verantwortlich sei, sollen flächendeckend Glasfaseranschlüsse realisiert werden. Eine Absichtserklärung bezüglich einer Zusammenarbeit mit Swisscom sei bereits unterzeichnet worden, heisst es.

Swiss Fibreco wird Investor für den FTTH Ausbau im Kanton Nidwalden

Symbolbild: John Collins/Pixabay

Die von Swiss Fibre Net (SFN), einem Gemeinschaftsunternehmen lokaler Schweizer Energieversorger und Kabelnetzbetreiber, neugegründete Firma Swiss Fibreco (SFC) wird Investor beim geplanten FTTH Ausbau im Kanton Nidwalden und schliesst mit dem Kantonalen Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) gemäss Mitteilung eine langfristige Partnerschaft ab.

Schlüsselfertige PoP-Zellen beschleunigen FTTH-Projekte

Schlüsselfertige Point-of-Presence-Zellen liefert R&M Deutschland per Tieflader an den Einsatzort. (© R&M)

Die deutsche Niederlassung der Schweizer Verkabelungsspezialistin für Netzwerkinfrastrukturen R&M hat schlüsselfertige Point-of-Presence-Zellen (PoP) für Glasfasernetze entwickelt, die wochenlange Bau- und Installationsarbeiten im Feld ersparen soll. Der FTTH-Ausbau komme so deutlich schneller voran, verspricht R&M.

Breitbandversorug über den Luftweg

Aerial Deployment (Freiluftverkabelung) (Bild: R&M)

In ländlichen Regionen liesse sich Fiber to the Home (FTTH) mittels oberirdischen Leitungsbaus rund zweieinhalb Mal schneller ausbauen als gewohnt. Darauf verweist die auf Verkabelungssysteme für Netzwerkinfrastrukturen fokussierte R&M mit Zentrale in Wetzikon hin. Mit einem Entwicklungsprogramm für Produkte und Lösungen zur fiberoptischen Freiluftverkabelung wolle man dazu beitragen, dass die Netzbetreiber auch in diesem Bereich zügig vorankommen, teilen die Zürcher Oberländer dazu mit.

FTTH abonnieren