Spekulationen um Fusion UPC/Sunrise verdichten sich

UPC: Zusammengehen mit Sunrise wird wahrscheinlicher (Logo: UPC)

Seit Monaten machen Spekulationen um einen Zusammenschluss der Schweizer Liberty-Global-Tochter UPC mit Sunrise oder dem Konkurrenten Salt die Runde. Analysten halten einen Zusammenschluss von UPC und Sunrise für ein mögliches Szenario. Sunrise hatte diesen Ideen jedoch bisher eine Absage erteilt. Im Mai war allerdings Bewegung in die Sache gekommen.

Salesforce und Apple besiegeln neue strategische Partnerschaft

Salesforce Trailhead auf iPhone XS (Bild: zVg)

Die CRM-Spezialistin Salesforce und die iPhone-Erfinderin Apple haben eine neue strategische Partnerschaft unterzeichnet, um "leistungsstarke, neue mobile Anwendungen und Kundenerlebnisse für Unternehmen zu ermöglichen", wie es in einer Aussendung dazu heisst. Beispielsweise sollen Unternehmen ihren Mitarbeitern künftig neue Inhalte von "Apple on Trailhead" bereitstellen können, damit sich diese weiterbilden und ihre Karriere vorantreiben können. Bei Trailhead handelt es sich um die kostenlose Online-Lernplattform von Salesforce.

SAP, Microsoft und Adobe partnern bei Datenaustausch zusammen

SAP partnert beim Datenaustausch künftig mit Microsoft und Adobe (Bild: SAP)

Die drei Softwareriesen SAP, Microsoft und Adobe wollen künftig über ihre Plattformen hinweg den Datenaustausch erleichtern. Gemeinsame Kunden könnten im Rahmen der sogenannten "Open Data Initiative" Informationen einfacher vernetzen und zusammenführen, kündigten die beiden US-Konzerne und Europas wertvollstes Technologieunternehmen auf einer Microsoft-Veranstaltung in Orlando an. Konkret werde dafür die Interoperabilität und die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Anwendungen über ein gemeinsames Datenmodell verbessert.

4000 Swisscom-Angestellte unterzeichnen Petition gegen Stellenabbau

Swisscom: Die Mitarbeitenden protestieren gegen die Personalpolitik des Konzerns (Symbolbild: Kapi)

Insgesamt 4000 Swisscom-Mitarbeitenden haben eine Petition der Gewerkschaft Syndicom gegen die Firmenpolitik des Konzerns unterschrieben. Sie protestieren damit gegen den Abbau des Personals beim Schweizer Telekommunikationsunternehmen. Die Petition wurde am Montag Bundesrat und Parlament übergeben und verlangt ebenfalls die umgehende Anpassung der Eigentümerstrategie.

Apple-Mitarbeitende können sich oft kaum eine Familie leisten

Für das Leben im Silicon Valley sind die Löhne von Apple offenbar zu niedrig (Bildquelle:Wikipedia)

Zwar spülen die nach wie vor boomenden iPhones dem IT-Giganten Apple eine Milliarde nach der anderen in die Gewinnkassen, die Mitarbeitenden des wertvollsten Konzerns scheinen davon allerdings nicht allzuviel zu haben. Denn ihre Löhne reichen oft nicht aus, um im teuren Silicon Valley eine Familie gründen zu können.

Dell denkt über Börsencomeback nach

Dell EMC

Der defizitäre Computer-Hersteller Dell denkt Insidern zufolge wieder über eine gewöhnliche Rückkehr an die Börse nach. Das US-Unternehmen wolle noch in der laufenden Woche mit potenziellen Konsortialbanken sprechen, sagten mit den Plänen vertraute Personen. Dies stellt eine Kehrtwende dar: Dell hatte zuletzt einen herkömmlichen Börsengang vor allem wegen seines Schuldenbergs in Höhe von rund 50 Mrd. Dollar ausgeschlossen und wollte stattdessen über den Rückkauf von sogenannten Geschäftsbereichsaktien (trading stocks) an die Börse zurückfinden.

37,6 Mrd. Franken: Comcast entscheidet Bieterkampf um Sky für sich

Logo: Comcast

Der grösste Kabelnetzbetreiber der USA, Comast, hat bei einer Versteigerung seinen amerikanischen Rivalen Fox mit einer rund 30 Milliarden Pfund (rund 37,6 Mrd. Schweizer Franken) schweren Offerte für Sky überboten. Dies gab die britische Übernahmebehörde bekannt. Comcast bot demnach 17,28 Pfund je Sky-Aktie, Fox nur 15,67 Pfund je Anteilsschein. Die Auktion hatte am Freitagabend begonnen, es waren maximal drei Runden vorgesehen.

Adobe legt 4,75 Milliarden Dollar für Cloud-Spezialistin Marketo auf den Tisch

Adobe Headquarters im kalifornischen San Jose

Worüber bereits spekuliert wurde, ist nun fix: Der US-amerikanische Software-Riese Adobe stärkt sein Cloud-Geschäft und übernimmt die Cloud-Marketing-Spezialistin Marketo vom Finanzinvestor Vista Equity Partners. Die Photoshop- und Adobe-Reader-Entwicklerin mit Zentrale im kalifornischen San Jose lässt sich den Kauf 4,75 Milliarden Dollar kosten. Vista hatte Marketo vor zwei Jahren für 1,8 Milliarden Dollar gekauft und von der Börse genommen.

BNC übernimmt Inikon

Symbolbild: Fotolia/Cirquedesprit

Die BNC Business Network Communications mit Sitz in Urtenen-Schönbühl bei Bern und die in Egg bei Zürich domizilierte Inikon gehen künftig gemeinsame Wege, und zwar unter dem Dach der BNC Group. Gemäss Aussendung hat BNC die Inikon rückwirkend auf den 1. Juli 2018 übernommen. Beide sind auf Informatik-Dienstleistungen sowie die Realisierung von IT Projekten inklusive Lieferung von Hard- und Software ausgerichtet.

Jumia strebt an die Börse

Strebt an die Börse: Jumia (Bild: Jumia)

Eine weitere Beteiligung des deutschen Startup-Investors Rocket Internet steht Insidern zufolge vor dem Gang an die Börse: Der afrikanische Onlinehändler Jumia bereite seinen Sprung aufs Parkett an der Wall Street für das erste Quartal vor, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen. Dabei könne die Verluste schreibende Plattform, zu der auch eine Hotel- und Flugbuchungsseite sowie ein Essenslieferdienst gehören, mit rund einer Mrd. Dollar bewertet werden. Einem der Insider zufolge könnten Aktien im Wert von 250 Mio. Dollar verkauft werden.

Seiten

Wirtschaft abonnieren