Habib Bank Zürich lagert IT an Swisscom aus

Logo: Habib Bank Zürich

Die Habib Bank Zürich bezieht für ihr Private Banking Business zukünftig die gesamte IT-Plattform mit dem Kernbankensystem Finnova inklusive Umsystemen von Swisscom. Das Besondere daran sei laut Mitteilung, dass sämtliche Systeme sozusagen aus der Steckdose kommen, und zwar als "full managed Private Banking as a Service".

Russlands Behörden verlangen von Tinder Herausgabe von Nutzerdaten

Tinder soll Daten von Nutzern herausrücken (Symbolbild: Tinder)

Behörden in Russland verlangen von der Mobile-Dating-App Tinder, Nutzerdaten herauszurücken. Die Betreiber der Kennenlern-Anwendung seien verpflichtet, die Informationen mindestens ein halbes Jahr zu speichern und den Behörden auf Anfrage bereitzustellen, liess die russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor heute in Moskau verlauten.

IIMT: An der Schnittstelle zwischen Finanz und Technologie

Symbolbild: Pixabay/Geralt/CCO

Das International Institute of Management in Technology (IIMT) der Universität Fribourg führt am 18. und 19. Juni einen Lehrgang zum Thema "Fin Tech & Risk Management" durch. Der Kurs will die Teilnehmenden in das komplexe Gebiet der Fintechs sowie in die rasche Ausweitung von Applikationen, Entwicklungen, Geschäftsmodelle, Konzepte und Firmen an der Schnittstelle zwischen Finanz und Technologie einführen.

"Ghostwriter": KI entlarvt Schummler

Hausarbeit: Fremdschreiben wird enttarnt (Foto: nastya_gepp, pixabay.com)

Immer mehr Studenten und Schüler lassen wichtige Arbeiten von anderen schreiben. In Zukunft könnte eine KI von Forschern der Universität Kopenhagen dem einen Riegel vorschieben. Denn das - nach den Auftragsschreibern - "Ghostwriter" genannte System erkennt mit 90-prozentiger Genauigkeit, ob eine Arbeit auch wirklich vom angeblichen Verfasser stammt. Die Technologie könnte zudem helfen, Fälschungen von Dokumenten zu erkennen oder Twitter-Bots zu entlarven.

Weko schaut sich UPC-Übernahme durch Sunreise genau an

Sunrise: Weko nimmt UPC-Kauf genau unter die Lupe (Foto: Karlheinz Pichler)

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) nimmt die Übernahme von UPC durch Sunrise genau in Augenschein. Aus den ersten Abklärungen hätten sich Anhaltspunkte ergeben, dass der Zusammenschluss auf verschiedenen Märkten eine marktbeherrschende Stellung begründe oder verstärke, teilt die Weko mit.

Infineon übernimmt US-Speicherhersteller Cypress

Infineon verstärkt sich durch US-Zukauf (Bild: Infineon)

Die deutsche Chipherstellerin Infineon mit Zentrale in Neubiberg will den US-Speicherhersteller Cypress Semiconductor kaufen. Infineon legt dafür 23,85 Dollar je Aktie in bar respektive umgerechnet über 10 Milliarden Schweizer Franken auf den Tisch. Ein entsprechender Vertrag mit dem US-Unternehmen sei bereits unterzeichnet worden, teilt das Unternehmen mit.

Huawei drosselt Smartphone-Produktion

Huawei drosselt die Smartphone-Produktion (Logo: Huawei)

Der US-Bann hat für Huawei bisher drastische Konsequenzen nach sich gezogen: Da Unternehmen wie Google oder Qualcomm nicht mehr mit dem chinesischen Telekomkonzern zusammenarbeiten dürfen, ist unter anderem die Zukunft der Smartphone-Sparte ungewiss. Das Unternehmen überdenkt nun Strategie und Produktionspläne. Eigentlich hatte Huawei vor, bis 2020 der grösste Smartphone-Hersteller der Welt zu werden und damit Samsung von der Spitze zu verdrängen. Nach dem Bann ist es fraglich, ob das gelingen wird.

Einreise-Visum für USA nun mit Social Media-Profile

Die US-Einreseregelungen werden verkompliziert (Bild: Archiv)

Wer in die USA einreisen will, muss bei einem Visums-Antrag nun auch Social Media-Profile angeben. Die Regelung gilt laut "The Hill" sowohl bei kurzen als auch permanenten Aufenthalten in den USA. Aus einem Drop-Down-Menü müsse man nun seine Accounts angeben oder auswählen, dass man keine Social-Media-Profile hat. Die Angaben würden von den Behörden auf Richtigkeit überprüft und mit Watchlisten der US-Regierung abgeglichen. Die USA wollen damit potenzielle Terroristen oder andere "gefährliche Personen" an der Einreise hindern.

US-Justizministerium forciert Kartellverfahren gegen Google

Google droht in den USA ein neues Kartellverfahren (Logo: Google)

Dem Internetriesen Google droht einem Bericht zufolge ein neues Kartellverfahren in den USA: Das US-Justizministerium bereite entsprechende Ermittlungen vor, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf mehrere Informanten. Dabei gehe es um Googles Aktivitäten im Bereich der Internetsuche und andere Geschäftsfelder des Konzerns. Die US-Kartellbehörde (FTC) hatte bereits 2011 ein Verfahren gegen Google eingeleitet. Die Ermittlungen wurden zwei Jahre später aber eingestellt.

Google will Datenschutz bei Chrome und Drive verschärfen

Google will die Privatsphäre der User besser schützen (Bild: ICTK)

Internetriese Google kündigt neue Richtlinien an, die den Zugriff auf Benutzerdaten für Ad-ons von Drittanbietern in Chrome und Drive einschränken. Die Neuerungen sind im Rahmen des "Project Strobe" beschlossen worden. Ab sofort sind die Entwickler der Chrome-Erweiterungen dazu verpflichtet, ein Minimum an sensiblen Informationen anzufordern, die dazu ausreichen, dass ihre Anwendungen funktionieren.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren