SAP arbeitet an Integration der Unternehmenszukäufe

SAP-Sitz in Walldorf (Bild: SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale in Walldorf hat in den vergangenen Jahre viele Akquisitionen getätigt. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), nimmt die derzeit in Orlando (Florida) stattfindende SAP-Anwenderkonferenz Sapphire (7.-9.5.), zu der mehr als 20.000 SAP-User angereist sind, zum Anlass, die Unternehmenszukäufe des grössten europäischen Software-Hauses einzuschätzen.

Temperaturmonitoring in Paketen

Der MODsense-Temperaturlogger von Modum (Bild: zVg)

Die schweizerische Post hat mit dem "Termomonitoring" gemeinsam mit ihrem Technologiepartner Modum eine neue Dienstleistung zur Temperaturmessung im Inneren von Paketen lanciert. Auf dem gesamten Transportweg mit Hilfe von Sensoren überwacht, reist sensible Ware damit sicherer. Eine Lösung, die sich speziell an Versender von Arzneimitteln richtet, aber auch für die Lebensmittelbranche interessant scheint.

Lyft forciert selbstfahrende Autos von Waymo in Phoenix/Arizona

Ein Waymo-Fahrzeug unterwegs (Bild: Waymo)

Einige Kunden des Fahrdienst-Vermittler Lyft in der US-Stadt Phoenix werden demnächst in Roboterautos der Google-Schwesterfirma Waymo unterwegs sein. Zunächst sollen in den kommenden Monaten zehn Fahrzeuge auf die Lyft-Plattform kommen, wie Waymo-Chef John Krafcik ankündigte. Der Uber-Konkurrent hatte schon länger angeboten, selbstfahrende Autos verschiedener Anbieter in seinen Dienst zu integrieren.

Google stellt lokalen Sprachassistenten vor

Künidgt lokalen Sprachassistenten an: Google (Logo: Google)

Der kalifornische Internet-Gigant Google hat zum Auftakt seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz I/0 einen Durchbruch bei der Entwicklung seines Sprachassistenten verkündet: Die Software könne nun lokal auf dem Smartphone laufen, statt zur Spracherkennung Aufnahmen ins Netz zu schicken, so die Alphabet-Tochter. Das werde den Sprachassistenten bis zu zehnmal schneller machen.

SATW Technology Outlook: Schweiz sollte auf Big Data, vernetzte Maschinen und Smart Cities setzen

Die Top-Technologien für die nächsten Jahre (Grafik: SATW)

Gemäss dem "Technology Outlook 2019" der Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) haben auf einer Skala von eins bis zehn die Technologien Big Data Analyse (8,6), Nachhaltige Lebensmittelproduktion (8,6), Vernetzte Maschinen (8,3), Photonik (8,0) und Smart Cities (8,0) die grösste volkswirtschaftliche Bedeutung für die Schweiz.

Avaloq zeichnet Cboe Vest mit dem "Best Pitch Award" aus

Francisco Fernandez (links) und Moderator Eric van der Kleij beim Fintech Tuesday (Bild: zVg)

Die Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Avaloq hat das schwedische Fintech-Unternehmen Cboe Vest Technologies mit Sitz in Stockholm am ersten Fintech Tuesday in Zürich mit dem "Best Pitch Award" ausgezeichnet. Beim Fintech Tuesday, der erstmals zur Durchführung gelangte, handle es sich um eine neue, auf der Avaloq-Plattform basierende Networking-Veranstaltung für Finanzinstitute, Fintech-Unternehmen, Influencer und andere Stakeholder, teilt Avaloq mit.

Swisscom und Trivadis partnern bei Datenbank Services aus der Cloud

Symbolbild: Pixabay/CCO

Trivadis und Swisscom haben eine Partnerschaft im Bereich Database-as-a-Service angekündigt. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen gemäss Mitteilung ihre Kunden ab Herbst 2019 in allen Aspekten rund um Cloud-basierte Datenbanken unterstützen. Während Trivadis die Database-as-a-Service-Plattform aufbaue und betreibt, liefere Swisscom als Basis dazu ihre Swisscom Cloud mit den entsprechenden Sicherheitsstandards aus den eigenen Schweizer Rechenzentren, heisst es.

Microsoft und Google arbeiten bei neuem Edge-Browser zusammen

Edge-Browser: Microsoft partnert mit Google (Logobild: MS)

Ein Linux-Kernel im Windows-Lieferumfang und ein Microsoft-Browser auf Basis einer Open Source-Engine. Was vor nicht allzu langer Zeit noch als unmöglich galt, ist nun Realität: Der Edge-Browser läuft künftig auf Chromium und erscheint für alle relevanten Plattformen. Auch für Apples macOS gibt es bereits eine frühe Beta-Ausgabe. Dieser Schritt hat natürlich tiefgreifendere Konsequenzen. Denn Microsoft will selbst auch zur Weiterentwicklung von Chromium beitragen.

Vodafone öffnet in Deutschland sein Kabelnetz für Telefónica

Will Kabelnetz in Deutschland für Telefonica öffnen: Vodafone (Bild: Flickr)

Die Deutsche Telekom könnte beim schnellen Internet einen weiteren Konkurrenten erhalten: Vodafone will sein Kabelnetz dem Rivalen Telefonica Deutschland (O2) öffnen, um die Zustimmung der EU-Kommission zur milliardenschweren Übernahme von Unitymedia zu erreichen, wie der Konzern in Düsseldorf mitteilte. Vodafone hatte im Frühjahr erklärt, die Kabelnetze von Liberty Global – in Deutschland unter dem Namen Unitymedia im Geschäft – auch in Ungarn, Tschechien und Rumänien um insgesamt etwa 18,4 Mrd. Euro übernehmen zu wollen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren