Infineon buchstabiert Jahresprognose zurück

thumb

Die deutsche Halbleiterherstellerin Infineon hat ein gutes Startquartal hingelegt. Konkret erzielte der Konzern mit Zentrale in Neubiberg in der ersten Viertelperiode des Fiskaljahes 2017/18, das am 31.12. endete, einen Umsatz in Höhe von 1,775 Mrd. Euro (2,06 Mrd. Schweizer Franken). Dies entspricht einem Plus um 8 Prozent gegenüber derselben Vorjahresperiode. Das Segmentergebnis betrug 283 Mio. Euro und stieg damit um 15 Prozent. Analysten hatten mit einem Segmentergebnis von 272 Mio. Euro gerechnet.

Stromspeicher der Zukunft lassen sich zerknüllen

thumb

Forscher der Nanyang Technological University haben neue Stromspeicher für tragbare elektronische Geräte entwickelt, die sich falten, dehnen und sogar zerschneiden lassen, ohne dabei ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren. Materielwissenschaftler Chen Xiaodong und sein Team nutzten die Bauform "Supercap", einen Hochleistungs-Kondensator, der sich sekundenschnell aufladen lässt und nach tausenden Lade- und Entladezyklen noch die gleiche Kapazität wie am Anfang aufweist.

Software-Startup Gotom expandiert nach Deutschland und Österreich

thumb

Das Zürcher Startup Gotom, das eine Standardsoftware zur Vermarktung von Werbeplätzen entwickelt hat, expandiert nach Deutschland und Österreich und verbucht dort bereits die ersten Kunden. In der Schweiz setzen bereits Verlagshäuser wie Tamedia oder AZ-Medien auf die Lösung der Limmatstädter. Rund 60 Prozent der Schweizer Page Impressions werden hierzulande bereits über die Software vermarktet.

Neue Cisco HyperFlex-Version soll Multi-Cloud-Nutzung erleichtern

thumb

Der US-Netzwerkriese Cisco hat mit Hyperflex 3.0 eine neue Version seiner Software-Plattform für hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) herausgebracht. Sie soll für jede Anwendung auf jeder Cloud bei jeder Skalierung eine hohe Performance und ein einfaches Management gewährleisten, verspricht der Konzern aus dem kalifornischen San José.

Bund lässt Volksabstimmung über Netzsperren für Online-Glücksspiele zu

thumb

Nach Prüfung von mehr als 60'000 eingereichten Unterschriften hat der Bund entschieden, eine Volksabstimmung zu diesem Thema zuzulassen. Konkreter Anlass ist das neue Geldspielgesetz. Es sieht vor, dass ausländische Online-Casinos mit Netzsperren belegt werden können, so dass sie für Schweizer Spieler nicht mehr erreichbar wären. Laut Parlamentsbeschluss sollen nur Schweizer Casinos ihre Spiele auch online anbieten dürfen.

Varonis mit neuem Channel-Manager für den deutschsprachigen Raum

thumb

Mit Thomas Plein hat die auf Datensicherheit und -analyse mit Schwerpunkt auf Governance, Compliance und Klassifizierung ausgerichtete Varonis einen neuen Channel Manager für den deutschsprachigen Raum unter Vertrag genommen. Zu seinen Hauptaufgaben sollen künftig der strategische Ausbau des indirekten Vertriebs in der DACH-Region und die enge Zusammenarbeit mit den Partnern zählen, heisst es in einer Aussendung dazu.

SAP möchte US-Cloudanbieter Callidus übernehmen

thumb

Europas grösster Softwarehersteller SAP will die Milliarden-Investitionen in das Cloud-Geschäft heuer wieder in steigende Ertragskraft ummünzen. Zudem schaltet der Konzern aus Walldorf auch im Wettbewerb mit dem grossen US-Rivalen Salesforce einen Gang höher: Für 2,4 Mrd. US-Dollar will er den US-Anbieter Callidus kaufen. SAP-Vorstandschef McDermott bezeichnete Callidus als innovativste Firma auf ihrem Gebiet. Die Callidus-Aktionäre müssen noch zustimmen, zudem braucht SAP die Erlaubnis der Wettbewerbsbehörden.

Tomtom cancelt Kartenupdates für ältere Navis

thumb

Der niederländische Elektronikhersteller Tomtom mit Sitz in Amsterdam hat angekündigt, die Unterstützung für eine Reihe von Navigationsgeräten komplett zu beenden. Wer eines der betroffenen Navis besitzt, wird nach Auslaufen des aktuellen Abos auch keine Kartenupdates durch das Unternehmen mehr erhalten. Die Geräte sollen auch nach Ende der Unterstützung noch normal funktionieren, veraltete Karten dürften aber langfristig zu Problemen bei der Routenplanung sorgen. Betroffen sind über 20 Modelle. Die Liste umfasst Geräte der Serien Go, XL, XXL, Start, Via und Ease.

David schluckt Goliath: VMWare übernimmt Dell

thumb

Im Silicon Valley kündigt sich die bisher grösste Übernahme in der Geschichte der Techbranche an: Was vor einigen Tagen noch als Gerücht die Runde machte, hat sich nun konkretisiert: Demnach steht das auf Virtualisierungslösungen und Cloudcomputing spezialisierte Unternehmen VMWare kurz vor einer Übernahme des renommierten texanischen Computerherstellers Dell und damit der eigenen Konzernmutter.

Verkaufszahlen für iPhone X scheints weit unter Plansoll

thumb

Da die Nachfrage nach dem iPhone X offenbar schwächelt, will Apple gemäss verschiedener Medienberichte die Produktion um die Hälfte zurückfahren. So hiess es etwa in der japanischen Zeitung "Nikkei" und im "Wall Street Journal“ unisono, dass im ersten Quartal des neuen Jahres nur noch 20 statt 40 Millionen dieser Smartphones hergestellt werden sollen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren