US-Investor legt Übernahmeangebot für Telenors Südosteuropa-Mobilfunknetze

thumb

Die norwegische Telenor mit Sitz in Bærum könnte ihre Mobilfunknetze in Südosteuropa demnächst verkaufen: Wie die Belgrader Tageszeitung "Politika" berichtete, wird von der Firma derzeit ein Angebot für die Übernahme der Mobilfunknetze in Serbien, Ungarn, Montenegro und Bulgarien geprüft. Das Übernahmeangebot sollen die Norweger demnach von den US-Investoren Kohlberg Kravis Roberts (KKR) erhalten haben. Offiziell wurde dies allerdings nicht bestätigt. Die US-Firma hatte 2013 bereits den serbischen Kabelnetzbetreiber SBB erwoben.

EU-Justizkommissarin setzt weiter auf freiwillige Selbstkontrolle von Online-Netzwerken

thumb

Gegen Hass und Hetze im Internet werden vorerst keine gesetzlichen Regelungen auf EU-Ebene erlassen. Von den Mitgliedstaaten gebe es keine dementsprechenden Forderungen, sagte die zuständige EU-Justizkommissarin Vera Jourova nach einem Ministertreffen in Sofia. Sie werde deswegen weiter auf die freiwillige Selbstverpflichtung von Online-Netzwerken setzen. Diese sieht vor, dass Hassbotschaften schnellstmöglich gelöscht werden.

Kanton Thurgau gibt weitere Open Data frei

thumb

Auf dem Open-Government-Data-Portal des Bundes Opendata.swiss können ab sofort weitere Daten der kantonalen Verwaltung Thurgau als offene Daten heruntergeladen werden. Neu sind Daten zu den Ergebnissen eidgenössischer und kantonaler Abstimmungen auf Kantons- und Gemeindeebene sowie zur amtlichen Vermessung und dem Orthophoto nach den Grundsätzen von Open Government Data verfügbar.

Berner Steuerverwaltung rüstet sich für fortschreitenden Digitalisierung

thumb

Mit ihrer Strategie 2022 "Mehr Effizienz bei begrenzten Ressourcen" will sich die Steuerverwaltung des Kantons Bern fit für die digitale Zukunft machen. Deshalb habe sie auch ihre Organisation neu ausgerichtet. Von der Umsetzung der Strategie sollen schon bald auch die steuerpflichtigen Personen profitieren, denn die Online-Steuererklärung soll weiter vereinfacht werden.

Litauische Behörden legen Kaspersky-Software auf Eis

thumb

Im baltischen Staat Litauen haben öffentliche Behörden und infrastrukturrelevante private Unternehmen den Einsatz von Sicherheitslösungen des russischen Herstellers Kaspersky auf Eis gelegt. "Alle Manager kritischer Informationsinfrastrukturen verwenden diese Software nicht mehr oder haben sie entfernt", erläuterte dazu der Leiter des staatlichen Zentrums für Cybersicherheit, Rytis Rainys, gegenüber der Nachrichtenagentur BNS.

Durchbruch: Forscher testen künstliche Synapsen

thumb

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben im Bereich des "Neuromorphic Computing" einen weiteren Meilenstein erreicht. Ziel sind Computerchips, die nach Vorbild des menschlichen Gehirns in der Lage sind, Millionen Rechenprozesse gleichzeitig und effizient abzuarbeiten. Um das zu ermöglichen, setzt das Gehirn auf etwa 100 Bio. Synapsen, die als Schaltzentralen für Nervenimpulse fungieren. Solche Snypasen haben die Forscher nun erstmals künstlich hergestellt und getestet.

Trends 2018: CIOs entwickeln sich immer mehr zu Unternehmensstrategen

thumb

Blockchain, IoT, Kundenzentrierung ermöglicht durch Omni-Channel-Strategien und Künstliche Intelligenz – der Fortschritt in diesen und weiteren Bereichen war im abgelaufenen Jahr immens. Doch wie geht es 2018 weiter, welche Trends gilt es dieses Jahr zu beobachten? Womit werden sich die Führungsetagen in Sachen IT dieses Jahr auseinandersetzen müssen? Einige Experten respektive Evangelisten wagen einen Ausblick und präsentieren ihre Prognosen zu den wichtigsten IT-Trends 2018.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren