Mini-Roboter krabbelt allein dank Feuchtigkeit

thumb

Chinesische Forscher der Jilin University haben einen Roboter entwickelt, der allein aufgrund von Feuchtigkeitsänderungen krabbelt. Möglich macht das ein handelsübliches Blitzlicht für Kameras. Denn damit ist es dem Team gelungen, Graphenoxid zu einem intelligenten Material zu machen, welches auf Feuchtigkeit mit Formänderung reagiert. Die Forscher haben damit auch einen kleinen Greifer gebaut, der bei Nässe zugreift.

Farbstoff "Indigo" als Bauteil für Halbleiter

thumb

Der uralte Farbstoff Indigo dürfte den meisten wohl von den Bluejeans her bekannt sein, er gibt den Hosen seine typische blaue Farbe. Das Material kannten schon die alten Ägypter. Nun hat ihn ein Forscherteam rund um den Physiker Serdar Sariciftci von der Johannes Kepler Universität in Linz für elektronische Bauelemente wiederentdeckt.

China: Meilenstein für unbemannte Hightech-Drohne

thumb

Wenn es um Fortschritte im Bereich von unbemannten Luftfahrzeugen, sogenannten "Unmanned Aerial Vehicles" (UAV), geht, darf sich die politische Führung Chinas über das Erreichen eines neuen Meilensteines freuen. Wie die nationale Nachrichtenagentur "Xinhua" berichtet, hat mit der "Cai Hong" kürzlich die erste solarbetriebene Hightech-Drohne des Landes erfolgreich einen längeren Testflug in der Stratosphäre absolviert.

Sony entwickelt "Mini-Roboter" für Lego-Bauteile

thumb

Der japanische Elektronikriese Sony hat auf seiner Crowdfunding-Seite "First Flight" ein Projekt vorgestellt, das die kreativen Möglichkeiten von Kindern beim Lego-Spielen erweitern soll - "Mini-Roboter", sogenannte "Toio Cubes", die sich mit herkömmlichen Lego-Teilen kombinieren lassen. Dank eines integrierten Bluetooth-Elements können die Würfel, die an ihrer Unterseite mit Rollen für die Fortbewegung ausgestattet sind, miteinander kommunizieren oder Befehle von einer externen Konsole empfangen.

Algorithmus erleichtert Materialforschung

thumb

Materialforscher an der University of Liverpool setzen auf Computer-Unterstützung, um ihre Arbeit zu erleichtern. Ein Algorithmus hilft ihnen dabei, Kombinationen verschiedener Elemente zu finden, die auch tatsächlich stabil sein sollten. Wie das Team in "Nature" berichtet, haben sie bereits zwei neue kristalline Materialien im Labor experimentell synthetisiert, bei denen ihnen die Computerberechnungen den Weg gewiesen haben.

Infineon entwickelt System für Post-Quantum-Schlüsselaustausch

thumb

Den Sicherheitsexperten von Infineon in der Münchener Zentrale und im Kompetenzzentrum für Kontaktlostechnologien in Graz gelang ein Durchbruch, so das Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung: Sie implementierten ein System für den Post-Quantum-Schlüsselaustausch auf einem kommerziell verfügbaren kontaktlosen Sicherheitschip.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren