ZHAW-Forschende entwickeln neues Scanverfahren für Musiknoten

Pianist mit Musiknoten-App (Bild: ZHAW)

Mit einem neuen Scanverfahren für Musiknoten haben ZHAW-Forschende (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) einen Meilenstein in der computergestützten Objekterkennung erreicht. Damit könne ein digitales Notenpult gedruckte Partituren mehr als doppelt so genau in maschinenlesbare Noten überführen als bisher, teilt die ZHAW mit.

Was es speziell bei der Datenaufbewahrung zu beachten gilt

Symbolbild: Gärner

Die rasanten technologischen Entwicklungen und Digitalisierungsprozesse bedeuten für Unternehmen und deren Kunden eine grosse Herausforderung. Betriebliche Abläufe müssen dem verstärkten Datenschutz und den strikten Datenaufbewahrungs-Richtlinien entsprechend Folge leisten. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen der Aufbewahrung der Dokumente in Papierform und in der digitalen Version.

Cyber-Angriffsflächen dehnen sich immer weiter aus

Symbolbild: Shutterstock

Cyberkriminelle gehen immer intensiver und ausgefeilter gegen Unternehmen vor. Die Verteidigung wird angesichts der vielschichtigen Cyberbedrohungen immer aufwändiger, denn die Bedrohungslandschaft unterliegt einem ständigen Wandel. Blueliv, spezialisiert auf Threat-Intelligence-Lösungen, liefert in seinem jüngsten Jahresbericht 2018/2019 eine Analyse der Cyberbedrohungslandschaft der letzten zwölf Monate.

Account Takeover-Angriffe: Office 365-Konten schützen

Office 365 findet nicht nur bei Anwendern grossen Zuspruch, sondern auch bei Hackern (Bild: Archiv)

Die feindliche Übernahme von Konten durch Hacker ist eine der am schnellsten wachsenden Bedrohungen für die E-Mail-Sicherheit. Bei diesen Angriffen nutzen Cyberkriminelle häufig Markenimitation, Social Engineering und Phishing, um Anmeldeinformationen zu stehlen. Sobald ein Konto kompromittiert ist, spionieren Kriminelle die internen Unternehmensaktivitäten aus, um anschliessend weitere Angriffe zu starten.

OECD: Automatisierung bedroht jeden siebenten Job

Symbolbild: Shutterstock

Der digitale Wandel bedeutet für den Arbeitsmarkt nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) tiefgreifende Veränderungen, aber sie berge auch Chancen. Insgesamt seien Schätzungen zufolge in den kommenden 15 bis 20 Jahren 14 Prozent der Arbeitsplätze im OECD-Raum stark von Automatisierung bedroht, heisst es in einer Erklärung der Organisation.

Mensch und Maschine im Flugzeugcockpit vereint

Blick in das Cockpit einer Boeing 777 (© Swiss)

Unter der Federführung des in Neuchâtel domizilierten CSEM arbeitet das Peggasus Konsortium (Europäisches Clean Sky Projekt Peggasus) daran, neue Mensch-Maschinen-Schnittstellen für die Bordelektronik zu schaffen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Technologien der Computervision will dieses von der EU geförderte Projekt erstmals Blickverfolgung und Gestenerkennung von Piloten in einem Framework kombinieren.

Die Automatisierung verändert die Art und Weise wie Menschen arbeiten grundlegend

Symbolbild: DXC

Man muss wahrlich kein Freund von Science-Fiction sein, um zu erkennen, dass mittlerweile viele unserer alltäglichen Aufgaben von Maschinen erledigt werden. Roboter arbeiten viele Aufgaben oft schneller und genauer als Menschen ab und Software und Algorithmen entscheiden schon heute oft den Rest. Selbst Skeptiker dieser Entwicklung müssen zugeben, dass sich diese Entwicklung immer weiter beschleunigt und viele Experten sprechen bereits offen von der "Vierten Industriellen Revolution".

Seiten

Hintergrund abonnieren