Bechtle ernennt Hanspeter Oeschger zum neuen Bereichsvorstand IT-Systemhaus & Managed Services Schweiz

Hanspeter Oeschger (Bild: zVg)

Hanspeter Oeschger ist zum Bereichsvorstand Bechtle IT-Systemhaus & Managed Services Schweiz ernannt worden. Oeschger, bislang "nur" Geschäftsführer des IT-Systemhauses Bechtle Steffen, verantwortet damit neu die übergreifende strategische und operative Ausrichtung aller Bechtle IT-Systemhäuser in der Schweiz. Darüber hinaus sollen weitere personelle Veränderungen in den Geschäftsführungen die Kooperation zwischen den Gruppengesellschaften im Schweizer Markt stärken, teilt das Unternehmen mit.

VR-Bildungsanreiz durch passende Avatare

Drohne oder Forscherin als Avatar: Das kommt aufs Geschlecht an (Foto: ku.dk)

Um das Potenzial Virtueller Realität (VR) für das Lernen voll auszuschöpfen, ist auch der richtige virtuelle Lehrer entscheidend. Wie dieser aussehen sollte, hängt vom Geschlecht der Kinder ab, so eine Studie der Universität Kopenhagen. Demnach sprechen Mädchen besonders gut auf einen Lehr-Avatar namens "Marie" an, der praktisch ein virtuelles Vorbild darstellt, während Jungs auf virtuelle Drohnen stehen.

Temenos unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Bloomberg

Logo: Temenos

Die Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Temenos mit Zentrale in Genf hat eine strategische Zusammenarbeit mit dem Finanzinformationsdienst Bloomberg unterzeichnet, derzufolge Temenos ihr Produkt Multifonds Global Accounting über Bloomberg-Terminals vertreiben kann, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Buy-Side-Institute sollen solcherart die Möglichkeit erhalten, Schätzungen von Net Asset Values (NAV) unabhängig von ihren Fondsadministratoren zu erstellen.

Apple kassierte 1 Mrd. Dollar für exklusiven Liefervertrag mit Qualcomm

Qualcomm liess sich Liefervertrag mit Apple eine Milliarde Dollar kosten (Logo: Qualcomm)

Qualcomm hat eine Milliarde Dollar bezahlt, um Apple mit Smartphone-Chips beliefern zu können. Um dieses Geld wieder zu erwirtschaften, kämpfe das Unternehmen derzeit so hart dafür, seine Position als wichtigster Lieferant zu behaupten, sagte Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf bei einer Gerichtsanhörung in San Jose. Ziel des Streits sei es dagegen nicht, Konkurrenten vom Markt zu verdrängen. Die Zahlung sei 2011 vereinbart worden, um angeblich die Kosten abzudecken, die Apple durch den Ersatz der bis dahin eingesetzten Infineon-Chips durch die Qualcomm-Produkte entstünden.

Facebook im Fokus von deutschem Bundeskartellamt

Deutsche Kartellbehörde will Facebook das Sammeln von Nutzerdaten verbieten (Bild:HDW)

Das deutsche Bundeskartellamt will Facebook einem Zeitungsbericht zufolge das Sammeln von Nutzerdaten in Deutschland teilweise verbieten. Ein entsprechender Beschluss solle dem US-Konzern in den nächsten Wochen zugestellt werden, wie die "Bild am Sonntag" ohne nähere Quellenangabe im Voraus berichtete. Konkret gehe es dabei um den Datenaustausch mit Drittanbietern. Darunter würden Twitter, Spiele-Apps und Webseiten-Betreiber fallen, aber auch die Facebook-Töchter Whatsapp und Instagram.

Deutsche Justizministerin prüft Klage gegen Twitter und Co.

Katarina Barley (Bild: Wikipedia/ Harald Krichel( CCO)

Die deutsche Justizministerin Katarina Barley (SPD) hat nach dem Datenangriff auf zahlreiche Politiker und Prominente eine Musterklage gegen Twitter und Facebook ins Gespräch gebracht: "Sollten im Zusammenhang mit dem Datenleak Haftungsansprüche gegen Unternehmen bestehen, könnten betroffene Verbraucher sie gemeinsam im Rahmen einer Musterfeststellungsklage geltend machen", sagte die SPD-Politikerin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). Die erst im November eingeführte Klagemöglichkeit soll es Verbrauchern ermöglichen, auch gegen grosse Konzerne vorzugehen.

Nationalbanken üben sich bei Cyberwährungen weiter in Zurückhaltung

Symbolbild: Fotolia/NMann77

Die meisten Zentralbanken geben sich hinsichtlich der Ausgabe eigener digitaler Währungen weiterhin zurückhaltend. Laut einer Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel würden mehr als 85 Prozent der weltweiten Notenbanken in den nächsten ein bis drei Jahren wahrscheinlich keine eigenen Cyberdevisen aus der Taufe heben.

Red Hat vereinheitlicht Automatisierung im Hybrid-Cloud-Management

Symbolbild: Marcu Beyer

Die Open-Source-Spezialistin Red Hat hat mit Ansible Tower 3.4 eine neue Version ihres Frameworks zur Automatisierung von IT-Prozessen lanciert. Das Update enthält gemäss Mitteilung Workflow-Verbesserungen wie verschachtelte Workflows und Workflow-Konvergenz. Ziel sei es, die Verwaltung von komplexen Hybrid-Cloud-Infrastrukturen zu vereinfachen.

Finma-Chef fordert Cyberabwehrzentrum für die Schweiz

Symbolbild: Archiv

Um die Cyberrisiken im Schweizer Finanzsektor zu senken, fordert der Chef der Finanzmarktaufsicht (Finma) des Bundes, Mark Branson, ein Cyberabwehrzentrum für die Eidgenossenschaft. Wie Branson in einem Interview mit der "Sonntagszeitung" betont, habe die Schweiz im Security-Bereich Nachholbedarf. "Cyberrisiken bereiten uns grosse Kopfschmerzen, denn der Finanzsektor wird technologisch immer vernetzter und damit immer verletzlicher," so der Finma-Leiter wörtlich.

Microsoft zieht Milliardenauftrag vom Pentagon an Land

Das Pentagon (Foto: Pentagon/ David B. Gleason, CCO)

Der US-amerikanische Software-Riese Microsoft mit Zentrale in Redmond konnte einen milliardenschweren IT-Auftrag seitens der amerikanischen Regierung an Land ziehen. Konkret geht es um einen Fünf-Jahres-IT-Dienstleistungsvertrag mit einem Wert von 1,76 Milliarden Dollar, wie das US-Verteidigungsministerium in Washington mitteilte. Microsoft soll demnach Services für das Verteidigungsministerium, die Küstenwache und die Nachrichtendienste bereitstellen, erklärte das Pentagon.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren